Thomas Pynchon : Vineland
Alle Angaben basieren auf der Rowohlt-Ausgabe, Reinbek bei Hamburg, 1993.
Deutsch von Dirk van Gunsteren.
Links
Personen
und Personengruppen, etwa in der Reihenfolge ihres Auftretens.
Die Seitenzahlen geben nur die erste Erwähnung wieder.
Hauptfiguren sind mit ** , mehrfach auftretende Charaktere mit * gekennzeichnet.
Zoyd (Herbert) Wheeler ** [S. 7], Alt-Hippie
Prairie ** [S. 7], Zoyds Tochter, Jg. 1970
Thapsia [S. 7], Freundin von Prairie
Slide [S. 9], Freundin von Prairie, arbeitet in der Breez-Thru-Tankstelle
Buster [S. 9], Wirt der »Log Jam«
Log-Jam-Gast [S. 10], „Axtschwinger“
Lemay [S. 13], ein weiterer Gast, Holzfäller, schwul
Van Meter * [S. 13], befreundet mit Zoyd, Bassist bei den Corvairs
Hector Zuñiga * [S. 16], DEA -Schnüffler
Ralph Wayvone jun. [S. 16], Jg. 1961, Manager der »Cucumber Lounge«
Skip Tromblay [S. 21], Moderator beim TV-Sender Channel 86
Jesaja Zwo-Vier [S. 22], Freund von Prairie,
sein Name verweist auf das Bibel-Zitat „Schwerter zu Pflugscharen und … Spieße zu Sicheln“,
Drummer der Vomitones
»Septic Tank« und »Fascist Toejam« [S. 25], Musikgruppen
»Billy Barf and the Vomitones« * [S. 28], Heavy-Metal-Band von Jesaja
»The Corvairs« [S. 30], Zoyds Musikgruppe 1967 in Gordita Beach, Zoyd an den Keyboards
Scott Oof [S. 31], Sänger und Lead-Gittarist der »Corvairs«
Melrose Fife [S. 31], Partner von Hector (1967), übergewichtig
Frenesi (Margaret) Gates ** [S. 36], Jg. 1946, Zoyds Ex-Frau, „Politische“
Debbie [S. 43], Hectors Frau
Dr. Dennis Deeply [S. 44], M.S.W., Ph. D., SURF
Elvissa [S. 46], Bekannte von Zoyd, wohnt »auf dem Hügel«
Trent [S. 46], Nachbar von Zoyd
PC und Moonpie [S. 47], Vietnamveteranenpärchen,
Morning größtes Kind, Lotus , das Baby
Renée [S. 51], Cousine von Frenesi
'Ti Bruce [S. 57], Küchenchef im Humbolaya
Rick und Chick [S. 57], Zwillinge, reparieren alte Autos
Eusebio »Vato« Gomez *
und Cleveland »Blood« Bonnfoy * [S. 57/58], Abschlepp-Team
Millard Hobbs [S. 61], ehem. Schauspieler, Landschaftsgärtner, Rasemäherservice »Marquis de Saat«
Blodwen [S. 61], verheiratet mit Millard Hobbs
Brock Vond ** [S. 66], Bundesstaatsanwalt aus Washington, D.C.
Ernie Triggerman * [S. 67], Hectors Hollywood-Connection,
Partner von Sid Liftoff
Baba Havabananda [S. 68], Abendchef im Pizza Tempel
Sasha Gates, geb. Traverse * [S. 71],
Frenesis Mutter, Zoyds Ex-Schwiegermutter, Filmdramaturgin
Gretchen [S. 81], polynesische Cocktailfee (Kahuna Airlines)
Takeshi Fumimota ** [S. 84], Schadensregulierer, siehe auch »Die Enden der Parabel«
Flash Fletcher [S. 87], Frenesis 2. Ehemann, 2 eigene Kinder, Ryan und Cristal
Justin [S. 91], Sohn von Frenesi und Flash
Hub(bles) Gates * [S. 96], Frenesis Vater, Filmbeleuchter, Schiffselektriker
Jess Traverse [S. 97], Sashas Vater
Eula Traverse, geb Becker [S. 97], Sashas Mutter
Crocker »Bud« Scantling [S. 97], Handlanger der Arbeitgebervereinigung
Eddie Enrico [S. 100], and his Hong Kong Hotshots, mit Sasha als Sängerin
Grace [S. 109], Mexikanerin, »große Titten«, Flashs Kollegin „am Computer“
Wallace [S. 109], Freund von Justin
Barbie [S. 110], Mutter von Wallace
Ralph Wayvone sen. * [S. 117], Mafioso
Shandra [S. 118], verheiratet mit Ralph sen.
Gelsomina [S. 118], Tochter von Ralph sen., heiratet Professor aus Los Angeles
Dominic [S. 118], Sohn von Ralph sen., »Filmboss»
Billy Barf [S. 121], Namenspatron der Vomitones ,
Lester [S. 121], Lead-Gitarrist
»Two-Ton« Carmine Torpidini [S. 121], Wayvones Gorilla
Meathook [S. 124], Bassist der Vomitones
187 [S. 124], Trompeter der Vomitones,
benannt nach dem Mord-Paragrafen des kalifonischen Gesetzbuches, siehe
en-Wikipedia
Bad [S. 126], am Sythesizer bei den Vomitones
DL (Darryl Louise) Chastain ** [S. 127], Partnerin von Takeshi, Jg. ca. 1948, geb. in Kansas
Rochelle * [S. 137],
»Erste Besorgerin, Mutter Oberin« der Kunoichi-Gemeinschaft
Gerhard [S. 139], Koch im „Kloster“
Grundstücksmaklerin aus Mill Valley ,
Pfadfinderführerin aus Milpitas ,
ehem. Heilanstaltsinsasse [S. 140], „Klosterinsassen“
Moody Chastain [S. 148], DLs Vater, Texaner, Militärpolizist (»Snowdrop«)
Norleen [S. 150], DLs Mutter
Noburu [S. 154], Gehilfe Inoshiros
Inoshiro Sensei [S. 154], japanischer Lehrmeister
Tulsa [S. 154], Tante von DL
Captain Lanier [S. 158], Moodys Vorgesetzer, Verhältnis mit Norleen
Vicky [S. 162], Finanzberaterin der Kunoichi-Damen
Amber [S. 162], Rechtsberaterin der Kunoichi-Damen
Lobelia [S. 170], DLs Zimmergenossin im Hotel in Ueno
Professor Wawazume [S. 179], Präsident von »Wawazume Life & Non-Life«, ehem. Mentor Takeshis
Minoru [S. 181], Bombenexperte der japanischen Regierung
Roscoe * [S. 187], Mitarbeiter (Partner) Brocks
Dr. Oruni [S. 196], Werksarzt bei »Wawazume…«
Michiko Yomama [S. 200], Takeshis Ex-Frau, Filmschauspielerin, Hebamme in der Klamauk-Serie »Bekloppte Gören«
Ortho Bob Dulang [S. 213], Thanatoide
Thi Anh Tran [S. 229], Vietnamesin, Wirtschaftsprüferin,
Teilhaberin bei »Vato & Blood«
Gorman (»The Specter«) Flaff [S. 228], Geschäftspartner von »Vato & Blood«
Weed Atman * [S. 236], 1,92 m, Mathematikprofessor am College of the Surf, Thanatoide
Schwester Mary Shirelle [S. 237], Ninjette im Kuchoini-Kloster
Mrs. Lo Finto [S. 237], ital. Mama, Gast im Kuchoini-Kloster
24fps-Gruppe [S. 244], Film-Kollektiv, »Guerilla-Filmtruppe«,
siehe Begriffe: 24fps
Ditzah * und Zipi Pisk Feldman [S. 244], Zwillinge, aktiv bei 24fps, wohnen am Ventura Boulevard
Sledge Poteet [S. 246], bei 24fps
Howie * [S. 247], »für Papierkram zuständig« bei 24fps
Mirage [S. 247], Astrologin bei 24fps
Krishna [S. 248], Tontechnikerin und Psychoberaterin bei 24fps
Rex Snuvvle * [S. 262], Doktorand am Südostasien-Institut
Jinx [S. 264], Weed Atmans Frau
Moe und Penny [S. 264], deren Kinder
Willis Chanko [S. 277], Sheriff von Vineland County
Karl Bopp [S. 278], ehem. Offizier der deutschen Luftwaffe,
Kommandeur einer MAGMA -Einheit
Dr. med dent. Larry Elasmo [S. 283], Zahnarzt u. a. von Weed, Franchise-Zahnarztpraxen »Doc Holliday's«
Chikeeta [S. 283], Zahnarzthelferin bei Elasmo
Ilse [S. 287], Hygienikerin bei Elasmo
Elliot X [S. 290], „Generalstabschef“ der BAAD
Virgil (»Sparky«) Ploce [S. 315], Oberstleutnant, 1923-59, Anti-Kommunist
DLs Bekannter aus Berkley [S. 317], aus dem »Death to the Pig Nihilist Film Kollective
junge Frau [S. 318] im Lager im Sperrgebiet
Marshal [S. 319], im Lager
Sheldon [S. 329], Gatte von Zipi (in Scheidung)
Surfadelics [S. 350], anderer Name der
Corvairs
„Direktor“ [S. 354] von »Indolent Records«,
vermutlich Mucho Maas
Lefty [S. 354], Drummer der Corvairs
Leonard [S. 356], Geburtshelfer
Ace und Dimitri [S. 359], Mitstreiter Hubs
Wade [S. 364], Hubs Canasta-Partner,
Großvater von Ché ,
verheiratet mit Dotty
Ron [S. 376], US-Marshal, Brocks Helfer
Leroy [S. 376], Knastinsasse
Shorty [S. 377], Vietnamveteran, Bekannter von Zoyd
Wendell »Mucho« Maas [S. 383], Musikproduzent (»Indolent Records«), »Graf Drogula«,
siehe auch Die Versteigerung von No. 49
Trillium [S. 384], Muchos Freundin
Paranoids [S. 384], Musikgruppe,
siehe auch Die Versteigerung von No. 49
Dr. Hugo Splanchnick [S. 387], Rhinologe in Sherman Oaks
Claire [S. 399], Cousine von Sascha
Ché [S. 405], Freundin von Prairie
Dotty [S. 405], Großmutter von Ché, Frau von Wade
Otis [S. 408], Flohmarktlieferant
Lucky [S. 410], Freund von Ché Mutter
Dwayna [S. 410], Chés Mutter
Fleur [S. 413], Freundin von Ché
Felipe [S. 417], Hectors Schwager,
South Pasadena
Sid Liftoff * [S. 419], Hollywood-Produzent,
Partner vn Ernie Triggerman
Roy Ibble [S. 421], Kollege von Hector
Irma [S. 440], Mitarbeiterin von Roy Ibble
Schwester Vince [S. 447], Theologin des »Ordens der Harleynisten«, eines Motorradclubs nur für Männer
Elmhurst [S. 448], Zoyd Anwalt, »pelzig«
Derek [S. 450], Begleiter von Frenesi
Tex Wiener [S. 450], »letztes Objekt (Frenesis) romantischer Begierde«, »Tex Wiener École de Pilotage«
»Holocaus Pixels« [S. 452], Musikband von der East Bay
Onkel Pinky [S. 457], einer von Prairies Onkeln aus der Becker-Traverse-Verwandtschaft
Jade [S. 458], ein Vetter Prairies
Lieutenant O'Hara [S. 462], »eine rothaarige, sommerprossige Weiße« in einer „schwarzen“ Star-Trek-Version,
Pendant zu Lieutenant Uhura, siehe en-Wikipedia
Alexej [S. 470], Matrose auf russischem Fischtrawler, Gitarrist
Tiere
Desmond [S. 8], Hund der Wheelers
Eugene [S. 91], Frenesis Katze
Chloe [S. 397], Van Meters Hündin, Desmonds Mutter
Larry und Curly [S. 439], Moe Atmans Hunde?
Orte
Karte führt auf den Ort in Google Maps.
Vineland und Umgebung
Vineland, Kleinstadt und County, sind fiktiv, Del Norte und Humboldt sind Counties an der Pazifikküste im Norden Kaliforniens
Wohnung Wheeler, Vineland
Breez-Thru-Tankstelle
»Cucumber Lounge«, kurz »Cuke«, Lokal in Vineland
»Log Jam«, Holzfällerkneipe in Del Norte
»Vineland Bowling«, Lokal mit Bowlingbahn in Vineland
»Lost Nugget«, Zoyds Stammkneipe
»Steam Donkey«, auch gerne von Zoyd besuchte Kneipe
»Redwood Bayou«,
»Le Bûcheron Affamé« (hungriger Holzfäller),
»Humbolaya« Tagesgericht: Tofu à l'étouffée (geschmort),
von Zoyd mit Flusskrebsen belieferte Restaurants
»Ricks & Chicks Auferstehung«, KFZ-Werkstatt, Reparaturen
»Bodhi Dharma Pizza Temple«, Arbeitsstelle von Prairie
Shade-Creek, Thanatoiden-Dorf im County Vineland, mit »Woodbine-Motel« und »Zero Inn«
Holytail, »Rückzugsort für Marihuanapflanzer«, mit »Piggy's Tavern and Restaurant«
Crescent City, Verwaltungssitz von Del Norte County,
Wikipepia ,
Karte
Eureka, Verwaltungssitz von Humboldt County
Wikipedia ,
Karte
Kalifornien sonst
Lugares Altos, südlich von San Francisco
Gordita Beach, siehe auch »Inherent Vice«
Bergkloster der Kunoichi-Adeptinnen, Südkalifornien
Trasero County mit dem College of the Surf,
zwischen den Counties Orange und San Diego (Karte )
südlichvon San Clemente (Karte ),
siehe auch Begriffe
Las Suegras, mit »Phil's Cottenwood Oasis«
Berkeley, Sproul Plaza ,
Karte
Sherman Okas, Stadtteil im Norden von Los Angeles, Wikipedia
Karte
Contra Costa, County in Kalifornien, östlich von San Francisco
Karte
USA sonst
Mexiko
Quilbasazos, fiktives Fischerdorf an der Pazifikküste
Japan
Hilton International, Tokio
Karte
Ueno, Stadtteil von Tokio
Karte
Handlung
Die Kapitelangaben dienen lediglich der Übersichtlickeit und sind nicht Bestandteil des Romans.
Kapitel 1
S.
Wann
Wer
Wo
Was
7
Sommer 1984
Zoyd, Zoyd, Slide, Buster, Holzfäller
Whg. Wheeler, Einkaufszentrum, Tankstelle, »Log Jam«,
Vorbereitung Fenstersprung
14
...
Zoyd, Van Meter, Ralph, Hector
»Cuke«
Fenstersprung
Kapitel 2
S.
Wann
Wer
Wo
Was
20
...
Zoyd, Prairie, Jesaja
Whg. Wheeler
Kapitel 3
S.
Wann
Wer
Wo
Was
30
1967
Zoyd, Van, Hector, Melrose
Gordita Beach
Rückblende: Anwerbung Zoyds
34
Sommer '84
Zoyd, Hector, Deeply
»Vineland Bowling«
über Zoyds untergetauchrte Ex, SURF-Einsatz wg. Hector
Kapitel 4
S.
Wann
Wer
Wo
Was
46
...
Zoyd, Morning
Phantom Creek
Flusskrebse mit Speck fangen
48
1967/69?
Zoyd, Frenesi
im Landesinneren von CA
Kennenlernen, Heirat, Frühstück
53
Sommer '84
Zoyd, Prairie
Whg. Wheeler
Frühstück
56
...
Zoyd u. a.
diverse Restaurants
Auslieferung Flusskrebse
58
...
Zoyd, Hector, Prarie, Baba, Deeply, Jesaja
Pizza Temple
Zoyds Haus beschlagnahmt, Hector geschnappt, Prairie, Jesaja & Band nach S.F.
Kapitel 5
S.
Wann
Wer
Wo
Was
72
frühe 70er Jahre
Zoyd, Sasha, Prairie, Frenesi
Honolulu
Besuch bei der Ex
79
...
Zoyd, Gretchen, Flugäste, Takeshi
zwischen L.A. und Hawaii
Barpianist im Flugzeug, Takeshis Visistenkarte
Kapitel 6
S.
Wann
Wer
Wo
Was
87
2. Hälfte der 70er
Frenesi, Flash
irgendwo in Kalifornien
Frenesi und Flashs Geschichte
96
Sasha, Hub, Jess, Eula
diverse Orte in Kalifornien
Frenesis Familiengeschichte
106
1984
Sasha, Frenesi, US-Marshalls
Männer in Uniform
109
Frenesi, Flash (telef.)
...
verschwundene Personen, Zeugenschutz
110
...
Frenesi, Justin, Wallace, Barbie, Flash
111
...
Frenesi, Flash
Scheckeinlösung
Kapitel 7
S.
Wann
Wer
Wo
Was
117
Sommer '84
Familie Wayvone
Anwesen bei Lugares Altos, südl. San Francisco
Ankunft der Band
121
...
Band, Carmine, Hochzeitsgäste
...
Musik für die Hochzeit
125
...
Frenesi, DL
Damentoilette
Amulette
130
...
DL, Ralph sen., Jesaja
Garten
DLs Gesangseinlage
Kapitel 8
S.
Wann
Wer
Wo
Was
135
1984
DL, Prairie, Rochell
Kunoichi-Kloster
Ankunft
139
nächster Tag
Prairie,
Küche
Kochen fürs „Kloster“
145
Rückblende
DL, Frenesi
gemeinsame Zeit
149
Moody, Norleen
Moodys Geschichte
153
ca. 1957-60
DL, Moody, Norleen
Japan
DLs jap. „Kampfausbildung“
Kapitel 9
S.
Wann
Wer
Wo
Was
164
1977/78
DL, Ralph sen.
Eugene, OR
Brock Vond
168
...
DL
Columbus, OH
Entführung
170
1978
DL, Lobelia, Ralph
Tokio, Ueno
Versteigerung
179
...
Takeshi, Minoru
Japan, Chipco-Labor
Schadensinspektion
186
...
Takeshi, Vond, Roscoe, DL, Ralph
Tokio-Hilton, »Kaufhaus der Frühlings«
Takeshi als Vond-Dubel
192
...
DL, Rochelle
Kunoichi-Kloster
DLs Rückkkehr
196
...
Takeshi, Oruni, Fluggast, Carmine
Japan, Kunoichi-Kloster
Takeshis Suche nach Mittel gegen die »Vibrierende Hand«
203
...
Takeshi, Rochell, DL
Kunoichi-Kloster
Schöpfungsgeschichte, Takeshis Behandlung, DLs Strafe
209
...
Takeshi, DL, Wawazume (telef.), Otho
»Your Mama Eats«-Lokal
unterwegs
216
...
DL, Takeshi
Shade Creek
Karmische Schadensregulierung
222
Vato, Blood, Thi, Weed
Vineland, Vietnam
236
Prairie, DL
Kloster-Küche
Gehackter Hund
Kapitel 10
S.
Wann
Wer
Wo
Was
241
1984, Rückblende 70er Jahre
Prairie, Takeshi, DL, 24fps-Gruppe
Takeshis Agentur,
Geschichte des 24fps-Filmkollektivs, Begegnung mit Brock
Kapitel 11
S.
Wann
Wer
Wo
Was
256
1968/69
Weed und Familie, Studenten, Frenesi, 24fps-Gruppe
College of the Surf, Trasero Co.
Joints, Studentenunruhen, VR³
265
...
Frenesi, Brock
Oklahoma City
Tornado, Weed
Kapitel 12
S.
Wann
Wer
Wo
Was
274
1984
Van Meter, Weed, Elsamo, Chikeeta
Blackstrem Hotel
Thanatoiden-Grill
284
1968/69?
Weed, Elasmo, Frenesi
Südkalifornien
Weeds Zahnarztbesuche
287
Weed, Rex, Frenesi, BAAD
...
Trasero County
299
Frenesi, Brock
?
Revolver, Anklagejury
305
...
Weed, Frenesi, 24fps, Jinx, Rex, DL (telef.)
Trasero County
Ende der VR³
313
...
DL, 24fps, Marshal
Sperrgebiet, mex. Dorf
Flucht, Frenesis Befreiung
327
Aug. '84
Prairie, Ditzah, DL
L.A.
Horoskope, Rückblick
Kapitel 13
S.
Wann
Wer
Wo
Was
335
1968/69?
Roscoe, Brock, Frenesi
Brocks Entwicklung, Einsatz im Marihuanafeld, Besuch im Lager
343
...
Brock, Frenesi
Brocks Traum, Brock im Staatsdienst
350
1968/69?
Frenesi, Zoyd
Phil's Cottenwood Club, Gordita Beach
Kennenlernen, erste gemeinsame Zeit
352
...
Corvairs, Chef von »Indolent Records«
Plattenvertrag
355
...
Zoyd, Frenesi, Sascha, Leonard
Geburt Prairies
358
Hub
Erfahrungen in Hollywood
365
Frenesi, Brock
Brocks Rückkehr
Kapitel 14
S.
Wann
Wer
Wo
Was
367
1971/72
Zoyd, Hector, Prairie, Sascha, RD-Bullen
Gordita Beach
„Gras“-Block, Verhaftung
371
...
Zoyd, Brock, Ron, Hector
Zelle
Verhör, Anwerbung, Entlassung
379
...
Zoyd, Prairie, Sascha
L.A.
Vineland-Pläne
383
...
Zoyd, Trillium, Mucho, Hector
San Francisco
über Mucho, Aubruch nach Vineland
394
...
Van Meter, Zoyd, Prairie, Claire
Eureka, Vineland
Geografisches, erste Zeit in Vineland
Kapitel 15
S.
Wann
Wer
Wo
Was
402
1984
Fam. Becker-Traverse
Umland von Vineland
Wochenende
405
...
Prairie, Cher, Fleur
L.A., östl. La Brea
414
...
DL, Takeshi
Verwüstung von Ditzahs Haus
416
...
Takeshi, DL
Shade Creek
417
...
Hector
Hectors Therapie
419
...
Hector, Ernie, Sid
Hollywood-Projekt
427
...
Hector, Frenesi
Las Vegas
Regieangebot
437
nächster Tag
Frenesi, Flash, Justin, Roy, Irma
Las Vegas, Vineland
Aufbruch nach Vineland, Bargeld
443
...
Hector, Ralph jun., Van Meter, Zoyd
Vineland, »Cuke«
Auftritt der Vomitones
445
Zoyds Haus
452
Prairie, Weed
Shade Creek
457
Fam. Becker-Traverse
Familientreffen
462
Justin, Flsh, Zoyd, Prairie
im Wald
Canabis-Feldzug rund um Holytail
468
...
Prairie, Brock, Roscoe
Entführungsversuch, REX84
471
...
Vato & Blood, Brock
474
...
Takeshi, DL, Norleen, Rochelle
Shade Creek, Ost-Texas, „Kloster“
479
Sonntag
Prairie, Desmond
Lichtung
Erläuterungen
Hinweise und Links zu erwähnten Namen und Begriffen sowie Listen der Film- und Musiktitel.
Sofern nicht anders angegeben handelt es sich um US-amerikanische Personen.
Falls vorhanden, wird auf die deutschsprachige Wikipedia-Seite verwiesen, die englische ist häufig deutlich informativer.
Historische Personen und Gruppen
Kareem Abdul-Jabbar [S. 471], Basketballspieler, Los Angeles Lakers ,
Wikipedia
Azzedine Alaïa [S. 242], international bekannter tunesischer Modeschöpfer,
Wikipedia
Woody Allen [S. 384], Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Komiker,
hier mit dem fiktiven Film Der junge Kissinger ,
Wikipedia
Julie Andrews [S. 389], britische Schauspielerin und Sangerin,
hier mit Do Re Mi aus „The Sound of Music“, das Musical über die Trapp-Familie,
Wikipedia
Harry J. Anslinger [S. 389], Vorsitzender des Federal Bureau of Narcotics,
setzte sich für ein weltweites Verbot des Cannabisanbaus ein,
Wikipedia
Desi Arnaz [S. 432],
kubanisch-amerikanischer Schauspieler, Musiker, Bandleader,
siehe auch Rick Ricardo ,
Wikipedia
Fred Astaire Filmschauspieler und Tänzer,
häufig Filmpartner von Ginger Rogers ,
Wikipedia
Ross Bagdasarian [S. 226], Sänger, Songschreiber und Schauspieler,
veröffentlichte Platten unter The Chipmunks ,
Wikipedia
Mickey Baker [S. 351], Blues- und Jazz-Gitarrist,
siehe Love Is Strange
Wikipedia
Tony Bennett [S. 175], Jazzsänger und Entertainer,
hier mit The Boulevard of Broken Dreams .
Wikipedia
Chuck Berry [S. 409], Sänger, Komponist, Gitarrist,
hier mit Maybellene ,
Wikipedia
Larry Bird [S. 471], Basketballspieler, Boston Celtics ,
Wikipedia
Bill Blass [S. 242], US-amerikanischer Modedesigner,
Homepage ,
Wikipedia
Blue Cheer [S. 310], kalifornische Rock-Band
Wikipedia
Clara Bow [S. 20], Schauspielerin,
siehe Clara Bow Story ,
Wikipedia
Roy Brewer [S. 361], Gewerkschaftsführer, IATSE ,
en-Wikipedia
Raymond Burr [S. 430], Filmschauspieler,
hier in der Titelrolle der TV-Serie »Ironside« (dt. »Der Chef«), ein Polizist im Rollstuhl,
wird auch als »Perry Mason« in Die Versteigerung von No. 49 erwähnt,
Wikipedia
George Bush [S. 441], CIA-Direktor, 41. US-Präsident,
Wikipedia
Johnny Cash [S. 109], Country-Sänger und Songschreiber,
Wikipedia
Little Charlie & the Nightcats [S. 57], kalifornische Bluesband,
hier mit TV Crazy ,
Wikipedia
Joey Chitwood [S. 24], Rennfahrer, Stuntman, eigene „Thrill Show“.
en-Wikipedia
Patsy Cline [S. 411], County-Sängerin,
hier mit I Fall To Pieces
Wikipedia
Sean Connery [S. 422], schottischer Filmschauspieler,
hier mit dem fiktiven Film The G. Gordon Liddy Story
Wikipedia
Sam Cooke [S. 392], Sänger und Songschreiber., einer der „Väter“ des Soul,
Wikipedia
Johnny Copeland [S. 5], Bluesmusiker und Gitarrist.
Wikipedia
Howard Cosell [S. 68], Sportjournalist,
Wikipedia
Robert Crumb [S. 382], Cartoonist,
Wikipedia
Dick Dale [S. 49], (Surf-)Musiker,
Wikipedia
Bette Davis [S. 109], Filmschauspielerin.
Wikipedia
Gilles Deleuze [S. 124], franz. Philosoph,
siehe Die italienische Hochzeit - Rat und Tat… ,
Wikipedia
Phil Donahue [S. 131], TV-Moderator mit eigner Show,
Wikipedia
The Doors [S. 168], West-Coast Rock-Band,
hier mit People Are Strange ,
Wikipedia
Michael Douglas [S. 471], Filmschauspieler,
Wikipedia
Eagles [S. 466], Country-Rock-Band,
hier mit Take It to the Limit ,
Wikipedia
Wyatt Earp [S. 377], nordamerikanischer Revolverheld,
Wikipedia
Ralph Waldo Emerson [S. 460], Philosoph und Schriftsteller.
Wikipedia
Chris Evert [S. 408], Tennisspielerin, mehrfache Wimbledon-Sigerin,
Wikipedia
Everly Brothers [S. 145], Gitarren- und Gesangsdou,
hier mit Wake Up. Littel Susie ,
Wikipedia
Pater Flanagan [S. 193], Gründer der Jugendhilfe-Organisation »Boys Town«,
Lebensgeschichte verfilmt mit Spencer Tracy,
Wikipedia
Wild Man Fischer [S. 386], Straßenkünstler, Musiker,
Wikipedia
Clark Gable [S. 100], Filmschauspieler,
Wikipedia
George Gershwin [S. 359], Komponist
Wikipedia
Frank Gorshin [S. 63], Schauspieler,
hier mit dem fiktiven Film Frank Gorshin Story
Wikipedia
Lou Gosset jun. [S. 471], Filmschauspieler,
Wikipedia
Mme. Grés [S. 10], franz. Modedesignerin,
Wikipedia
Félix Guattari [S. 124], franz. Psychoanalytiker
siehe Die italienische Hochzeit - Rat und Tat… ,
Wikipedia
Bryant Gumbel [S. 439], Journalist, Reporter, Moderator bei NBC,
siehe auch The Bryant Gumbel Story ,
en-Wikipedia
Bernard Herrmann [S. 234], Komponist der Musik für viele Hitchcock-Filme
Wikipedia
Joe Hill [S. 98], Gewerkschaftsaktivist,
Wikipedia
Billie Holiday [S. 101], Jazz-Sängerin
Wikipedia
William James [S. 460], Professor für Psychologie und Philosophie, Begründer der Psychologie in den USA,
hier erwähnt The Varieties of Religious Experience ,
Wikipedia
K. C. Jones [S. 471], Basketballspieler, Boston Celtics ,
Wikipedia
Veronica Lake [S. 102], Filmschauspielerin,
Wikipedia
Agustín Lara [S. 378], mex. Komponist und Sänger,
Wikipedia
Jerry Lewis [S. 277], Komiker und Filmschauspieler
Wikipedia
Gordon Liddy [S. 422], FBI-Agent,
verurteilt im Zusammenhang mit der Watergate-Affäre,
siehe auch The G. Gordon Liddy Story ,
Wikipedia
Cesare Lombroso [S. 340], ital. Arzt, Gerichtsmediziner,
Wikipedia
Jack Lord [S. 78], Schauspieler, Darsteller des
Steve McGarrett aus »Hawaii Fünf-Null«,
Wikipedia
Myrna Loy [S. 203], Filmschauspielerin,
siehe auch William Powell ,
Wikipedia
George Lucas [S. 12], Filmproduzent und -regisseur (Star Wars),
Wikipedia
Madonna [S. 330],
Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin,
Wikipedia
Charles Manson [S. 386], hier als Nachwuchsmusik,
hatte tatsächlich 1968 zeitweilig als Musiker Kontakt zu Denis Wilson von den Beach Boys,
Wikipedia
Kevin McHale [S. 471], Basketballspieler, Boston Celtics,
Wikipedia
Paul McCartney [S. 471], Musiker, Beatle,
Wikipedia
Ed Meese [S. 470], Justizminsiter (Generalstaatsanwalt) unter Ronald Reagan,
Wikipedia
Ricardo Montalbán [S. 432], mexikanischer Filmschauspieler,
Wikipedia
Tom Mooney [S. 99], Arbeiteraktivist, Sozialist,
Wikipedia
Brent Musburger [S. 408], Sportreporter,
en-Wikipeia
Robert Musil [S. 462], österreichischer Schriftsteller,
Hauptwerk „Der Mann ohne Eigenschaften“,
hier mit dem fiktiven Film The Robert Musil Story ,
Wikipedia
Jack Nicholson [S. 471], Filmschauspieler, bekennder Fan der Los Angeles Lakers ,
Wikipedia
Leonard Nimoy [S. 276], Schauspieler, bekannt als Mr. Spock aus der TV-Serie Raumschiff Enterprise (Star Trek),
hier erwähnt als Moderator von In Search Of… ,
Wikipedia
Greg Noll [S. 260], US-amerikanischer Surfer,
en-Wikipedia
Culbert Olson [S. 99], Politiker (Demokrat), 29. Gouverneur von Kalifornien (1939-43),
Wikipedia
Marie Osmond [S. 434], Country-Sängerin und Schauspielerin,
siehe auch The Osmonds
Wikipedia
The Osmonds [S. 398], Musikgruppe,
Wikipedia
Jack Palance [S. 276], Filmschauspieler,
hier erwähnt als Moderator von Believe It or Not ,
Wikipedia
Jaco Pastorius [S. 281], E-Bassists,
spielte meistens bundlosen E-Bass und war einer der einflussreichsten Bassisten der jüngeren Musikgeschichte.
Wikipedia
Clara Peller [S. 436], Schauspielerin und Werbeikone,
en-Wikipedia
Sean Penn [S. 471], Filmschauspieler,
Wikipedia
Wilson Pickett [S. 94], Sänger, hier in Bezug zu dem Song
In the Midnight Hour »wenn Niemand sonst da war«,
Wikipedia
Sidney Poitier [S. 471], Filmschauspieler,
Wikipedia
William Powell [S. 203], Filmschauspieler, bekannt durch die »Dünner Mann«-Filme,
siehe auch Myrna Loy ,
Wikipedia
Pérez Prado [S 436], kubanischer Bandleader, Pianist, Komponist und Arrangeur, „König des Mombo“,
Wikipedia
Ronald Reagan [S. 362], zeitweise Chef
der Screen Actor's Giuld ,
Wikipedia
Robert Redford [S. 475], Filmschauspieler,
Wikipedia
John Ritter [S 443], Film und Fernsehschauspieler,
hier mit dem fiktiven Film The Bryant Gumbel Story ,
Wikipedia
Pat Riley [S. 471], Basketballspieler, Los Angeles Lakers ,
Wikipedia
Marty Robbins [S. 429], Country-Sänger, vermultich ist das Lied
El Paso gemeint,
Wikipedia
Ginger Rogers [S. 333], Filmschauspielerin und Tänzerin,
häufig Filmpartnerin von Fred Astaire ,
Wikipedia
Yves Saint Laurent [S. 242], international bekannter französischer Modeschöpfer (YSL).
Wikipedia
Pat Sajak [S. 19], TV-Moderator von »Wheel of Furtune« (Glücksrad).
Wikipedia
Mario Savio [S. 99], Bürgerrechts-Aktivist.
Wikipedia
Fjodor Iwanowitsch Schaljapin [S. 176] russischer Opernsänger, Bass,
Wikipedia ,
Namensgeber für ein in Japan bekanntes Steak,
Rezept
The Shangri-Las [S. 338], amerikanisches Mädchengruppe (Leader of the Pack),
hier Verweis auf Give Him a Great Big Kiss ,
Wikipedia
Kate Smith [S. 101], Sängerin,
Wikipedia
Herb Sorell [S. 361], Gewerkschaftsführer, siehe Conference of Studio Unions
en-Wikipedia
Charles-Maurice de Talleyrand [S. 261], französischer Staatsmann und Diplomat (Wiener Kongress),
Wikipedia
Tiny Tim [S. 386], Popmusiker, Ukulelenspieler (Tiptoe Through the Tulips),
Wikipedia
Goerge Vanderveer [S. 97], Gewerkschafts-Anwalt (Industrial Workers of the World, IWW),
en-Wikipedia
Dewey Weber [S. 257], US-amerikanscher Sufer,
en-Wikipedia
Anson Weeks [S. 100], Jazz-Bandleader, Komponist, Pianist,
Wikipedia
Vanna White [S. 19], „Glücksradfee“, siehe auch Pat Sajak ,
Wikipedia
Pia Zadora [S. 20], Schauspielerin und Sängerin,
hier mit dem fiktiven Film Clara Bow Story ,
Wikipedia
Fiktive Personen
aus anderen Werken einschließlich Trickfiguren zu Namensgebern von Firmen siehe Begriffe
Dankwart Bumskopp [S. 113], Figur aus dem Comicstrip »Blondie«, im Original »Dagwood Bumstead«, siehe
Wikipedia
Donkey Kongs Gefährte [S. 121] bezieht sich auf Super Mario (kleiner, dicklicher ital. Klempner),
Wikipedia
Popey Doyle [S. 421], Hauptfigur (Gene Hackman) aus dem Film
French Connection
Duffy Duck (Wikipedia )
und Bugs Bunny (Wikipedia ), [S. 319],
beliebte Zeichentrickfiguren (Warner Bros.)
Dumbo mit der Feder [S. 128], Hauptfigur aus dem Disney-Film »Dumbo«, 1941,
IMDb ,
Wikipedia
Familie Feuerstein [S. 36], TV-Zeichentrickserie,
Wikipedia
Johnny B. Goode [S. 479], Titelfigur aus dem
gleichnamigen Song von Chuck Berry über einen sehr talentierten, armen, jungen Gitarristen,
YouTube ,
Wikipedia
Oscar Goldman [S. 209], Figur aus der TV-Serie
The Bionic Woman - Die Sieben-Millilionen-Doller-Frau ,
Chef von Jamie Sommers ,
en-Wikipedia
Mrs. Grundy [S. 447], bildlicher Name für eine äußerst konventionelle Person,
die Personifizierung der Tyrannei des konventionellen Anstands,
siehe en-Wikipedia
Pee-Wee Herman [S. 462], Kunstfigur der Schauspielers Paul Reubens,
siehe auch The Robert Musil Story ,
Wikipedia
Clark Kent und Lois Lane [S. 168],
Figuren aus den Superman-Comics, Kent = Superman,
Wikipedia
Steve McGarrett [S. 75], Hauptfigur (Leiter einer Polizei-Spezialeinheit)
aus der TV-Serie »Hawaii Fünf-Null«,
Wikipedia
Mildred Pierce [S. 73], Titelfigur aus dem gleichnamigen Roman von James M. Cain,
ihr »treuer Ehemann Bert« ist in 1. und 3. Ehe mit ihr verheiratet,
en-Wikipedia
Ramón Raquello [S. 101], Bandleader in Orson Welles' Radio-Drama
»The War of the Worlds«, 1938, siehe
en-Wikipedia
Ricky Ricardo [S. 432], Figur aus der TV-Serie
»I Love Lucy«, verkörpert von Desi Arnaz ,
en-Wikipedia
Jeamie Sommers [S. 208], Figur (Cyborg) aus der TV-Serie
The Bionic Woman - Die Sieben-Millilionen-Doller-Frau ,
en-Wikipedia
Larry Talbot [S. 424], Titelfigur aus dem Film „Der Wolfsmensch“,
IMDb ,
siehe en-Wikipedia
Abkürzungen
sowohl allgemeine wie Pynchon'sche Schöpfungen bzw. seines Übersetzers
ASW [S. 137]: Außersinnliche Wahrnehmung (Parapsychologie)
BAAD [S. 290]: Black Afro-American Division
BESS [S. 311]: Bundes-Evakuierungsschnellstraße
BLGV [S. 261]: Bolschewistisch-Leninistische Gruppe Vietnam
BRAUS [S. 261]: Bullen raus - alle und sofort
CHiPs [S. 107]: California Highway Patrol, TV-Serie über Motorradpolizisten,
Hauptakteuere Poncho und Jon ,
Wikipedia
CSU [S. 361]: Conference of Studio Unions von Herb Sorell
siehe en-Wikipedia
DEA [S. 16]: Drug Enforcement Administration, „Drogenpolizei“,
Wikipedia
DMT [S. 246]: Dimethyltryptamin, eines der stärksten Psychodelika,
Wikipedia ,
spektrum.de
GS-13 , GS-14 [S. 35]: Besoldungsgruppen im US-amerikanischen öffentlichen Dienst,
en-Wikipedia
H₂SO₄ [S. 469]: Schwefelsäure,
Wikipedia
HA [S. 332]: »hinterhältiges Arschloch«
IATSE [S. 361]: International Alliance of Theatrical Stage Employees,
en-Wikipedia
KHJ , en-Wikipedia ,
und KFWB , en-Wikipedia ,
(S. 352), sind Radiosender an der US-Ostküste (und eigentlich keine Abkürzungen)
MAGMA [S. 64]: militärunterstützte Aktion gegen Marihuana-Anbau
NBA [S. 462]: National Basketball Association,
siehe auch Los Angeles Lakers und Boston Celtics ,
Wikipedia
PUP [S. 3]: Politisches Umerziehungsprogramm
R2D2 [S. 23]: Roboter aus den Star-Wars-Filmen.
en-Wikipedia
RD [S. 41]: Rauschgift-Dezernat
SURF [S. 44]:
Stiftung für Umerziehung und Rehabilitation von Fernsehgeschädigten, Anstalt des öffentlichen Rechts
UBM [S. 140]: Universalbindemittel = Champignoncremesuppe
USA [S. 291]: Ultra-Schnelles Aufklärungsfahrzeug
VR³ [S. 263]: V olksr epublik R ock 'n' R oll
Begriffe
24fps [S. 143], fps= frames per second,
mit 24 Bildern pro Sekunde wurden Kino-Filme aufgenommen,
siehe auch 24fps-Gruppe
2,71828fache … [S. 426], entspricht der
Eulerschen Zahl e
409er [S. 48], Chevrolet-Motorblock,
en-Wikipedia
84er Trans-Am [S. 133], Pontiac Firebird,
Wikipedia
85er Filter [S. 272], Fotozubehör
Aggro World [S. 135/161/175], eine Art Bio-Lifestyle-Magazin (fiktiv)
Agoramanie , [S. 409], Gegenteil von Agoraphobie (Platzangst)
Airstream [S. 403], Großraumwohnwagen,
Wikipedia
Annie Green Springs [S. 305], ein als Wein bezeichnetes alkoholisches Getränk,
siehe Wine Industry Advisor
antojitas [S. 228], span.: kleine (weibliche) Häppchen
Arri [S. 305], Filmkamera der gleichnamigen Firma,
Wikipedia
assukikaa [S. 155], fake-japanisch für „ass kicker“
Auricon [S. 307], 16-mm-Filmkamera
en-Wikipedia
Bardo Thödol [S. 274], deutsch „Befreiung durch Hören im Zwischenzustand“,
Wikipedia
Bassluren [S. 275], Köder (lure) für Barsche (bass),
siehe auch Fishing lure und
Bass fishing
Believe It or Not [S. 276], TV-Serie,
präsentiert von Jack Palance ,
en-Wikipedia
Bewitched ‒ Verliebt in eine Hexe [S. 249], US-amerikanische TV-Serie,
Wikipedia
bizcocho [S. 420], span.: Zwieback, Biskuit
Black Belt [S. 175], amerikanisches Magazin über asiatische Kampfsportarten.
Homepage ,
en-Wikipedia
Bolex [S. 305], 16-mm-Filmkamera der schweizer Firma
Bolex
Wikipedia
Borax [S. 370], hier als Putz- bzw. Desinfektionsmittel,
Wikipedia
Boston Celtics , Basketballteam der NBA ,
Wikipedia
Brady Bunch [S. 45], TV-Familienserie,
Wikipedia
Brute 450 [S. 359], Filmleuchte, Scheinwerfer
Burlington Arcade an der Nathan Road [S. 222], siehe
Hong Kong Office-Finding
Bullocks Wilshire [S. 139], Gebäudekomplex mit Edel-Kaufhaus am Wilshire Boulevard, Los Angeles,
en-Wikipedia
Camp Pendleton [S. 56], Stützpunkt der US-Marine zwischen San Clemente und San Diego,
Wikipedia
Cap'n Crunch [S. 52], Cornflakes,
en-Wikipedia
Caprice [S. 371], Chevrolet-Limousine
Wikipedia
Cerruti [S. 16], italienisches Modelabel,
Homepage ,
Wikipedia
Cheez Whiz [S. 140], Käse-Sauce von Kraft Foods,
en-Wikipedia
Chipmunks [S. 207], eine von
Ross Bagdasarian erfundene Musikgruppe, Chipmunks = Streifenhörnchen.
Wikipedia
Chip und Dale [S. 226], Ahörchen und Behönrchen,
Wikipedia
PX Chivas Regal [S. 159], schottische Whisky-Marke, PX soll wohl ein besonderer Blend sein,
Homepage ,
Wikipedia
Clorox [S. 157], Haushaltsware- und Chemieunternehmen, bekannt für Bleichmittel,
Wikipedia
Count Chucola [S. 7], schokoladige Cornflakes,
en-Wikipedia
Custom Deluxe [S. 222], Ford Custom Deluxe, PKW der oberen Mittelklasse, 1951-52,
Wikipedia
tschechische ČZ [S. 147], Motorrad der Firma Česká zbrojovka,
Wikipedia
dewa [S. 198], jap.: nun denn
dojo [S. 151], Jiu-Jitsu-Trainingsraum
domo komarimashita [S. 221], japanische freundliche Redewendung
dorai kuriinigu [S. 196], jap.: Chemische Reinigung
Drei Chinesen: Dim Ching, Dim Hsuen, Dim Mak [S. 161], Verweis auf die „Kunst der tödlichen Berührung“,
Wikipedia
Eclair [S. 310], hier franz. Kamerahersteller
en-Wikipedia
Ektachrome Comercial [S. 146], fotografisches Filmmaterial für Dias von Kodak, Weiterentwicklung von Kodachrome,
Wikipedia
Ephemeridentabelle [S. 323], Positionswerte sich bewegender astronomischer Objekte,
Wikipedia
Esalen-Institut [S. 135], humanistisches Studien- und Kongresszentrum in Big Sur, CA.,
Wikipedia
Everett-Werke [S. 399], Produktionstätte von Boing nödlich von Seattle,
Wikipedia
F 350 [S. 472], Pick-up der Ford-F-Serie, davon der 350er als leistungsstärktes Modell,
Wikipedia
Florsheim [S. 420], Edelschuhmarke
Homepage
Froot Loops [S. 7], süße Cornflakes,
Homepage ,
en-Wikipedia
Fujita-Skala [S. 268] für Tornados,
Wikipedia
gaijin [S. 187], Fremder, Außenstehender (negativ konnotiert),
Wikipedia
schwarzer gi [S. 137], Jiu-Jitsu-Kimono/-Kampfanzug
giri [S. 128, 160], jap.: Pflicht, Verpflichtung,
Wikipedia
Gnathos [S. 372], griech. Kiefer
Gojira no Chimpira [S. 161],
Gojira = Godzilla, Chimpira = eigentlich Schimpanse, auch Penis (?), = rangniedriger junge Yakuza-Gangster
Haru no Depaato [S. 176], Kaufhaus (Depaato) des Frühlings (Haru), Bordell
Las Hermanas de Nuestra Señora de los Pepinares [S. 135],
Die Schwestern Unserer Lieben Frau von den Gurkenfeldern
Huey -Hubschrauber [S. 468], leichter Mehrzweckhubschrauber,
Wikipedia
Hühnerspeed [S. 478], vgl. »wo Takeshi einen Sack Hühnerfutter klauen wollte,
wegen der darin enthaltenenen produktionssteigernden Amphetamine« [S. 474]
Idiolalie [S. 329], Äußerung von für andere Menschen unsinnigen Sätzen und Wörtern
Wikipedia
indolent [S. 354], schmerzlos
Idiot savant [S. 181], Fachidiot,
siehe auch Inselbegabung
In Search Of… [S. 276], TV-Serie über mysteriöse Ereignisse moderiert von
Leonard Nimoy ,
Wikipedia
Deleuze & Guattaris
»Die italienische Hochzeit - Rat und Tat… [S. 124], Anspielung auf den Philosophen
Deleuze und den Psychoanalytiker
Guattari ,
gemeinsame Autoren u. a. von »Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie«
K-Mart [S. 37], Handelskette,
Homepage ,
Wikipedia
Kahuna Airlines [S. 72], hawaiianisch: Priester, siehe
Wikipedia
Kasumi [S. 316], jap.: Nebel, Dunst
Kevlar [S. 338], synthetische Faser von DuPont („fünfmal stärker als Stahl“).
en-Wikipedia
Kiai [S. 223], Kampfschrei,
Wikipedia
Kiwi-Mimosa [S. 10], Cocktail, normalerweise aus Orangensaft und Sekt
Kōan [S. 225], im Zen-Buddhismus eine kurze Anekdote oder Sentenz,
die eine beispielhafte Handlung oder Aussage eines Zen-Meisters darstellt.
Wikipedia
kobun [S. 159], „Lehrling“ eines Yakuza-Boss
Kombanwa [S. 187], abendliche Begrüßung, „Guten Abend“
Kumi-Uchi [S. 161], hier der offizielle Ninja-Kodex, Kampfkunst in Rüstung
Kunoichi [S. 132], weibliche Ninja, Ninjette,
Wikipedia
kutsushita [S. 185], jap.: Socke, Socken
Long Bình [S. 226], US Army Base und Gefängnis im Vietnamkrieg,
Long Bình Jail auch »LBJ Ranch« genannt,
Wikipedia
Los Angeles Lakers [S. 471], Basketballteam der NBA ,
Wikipedia
Louis Martini [S. 239], Kalifornisches Weingut.
Homepage
Mai Tai [S. 220], Cocktail auf der Basis von Rum,
Wikipedia
Ma Maison [S. 421], Edelrestaurant in Los Angeles, siehe
en-Wikipedia
Ma Vida Loca [S. 222], span.: Mein verrücktes Leben
J. Magnin [S. 130], Edel-Kaufhaus in San Francisco.
en-Wikipedia
Marin [S. 223], County in der San Francisco Bay Area,
Wikipedia
Marunoichi [S. 180], Geschäftsviertel (Banken) im Zentrum von Tokio.
Wikipedia
Mattel [S. 95], Spielzeughersteller, bekannt durch die Barbie-Puppen,
inzwischen gehört auch Fisher-Price zum Konzern,
Homepage ,
Wikipedia
Miller-Kopf [S. 310], Stativschwenkkopf der australischen Firma
Miller Camera Support Equipment ,
en-Wikipedia
Mole-Richardson [S. 309], Firma für Beleuchtungstechnik,
Homepage ,
Wikipedia
Las Nalgas [S. 260], fiktiver Ort, nalga span.: Pobacke
ne [S. 155], japanischer Finalpartikel, im Sinne von „nicht wahr“,
siehe Japanisch-Grundkurs
ND-1-Filter [S. 299], Neutraldichtefilter, Glas- oder Kunststoffscheibe von optischer Güte,
die vor das Objektiv des Fotoapparats geschraubt oder gesteckt wird, um gleichmäßige Abdunklung im Bild zu erzielen.
Wikipedia
Night Train [S. 305], ein aromatisierter Likörwein,
siehe auch en-Wikipedia
Ninjitsu [S. 160], von Ninjas verwendete Techniken der Kampfkunst,
Wikipedia
Novocain [S. 387], für lokale Betäubungen, hauptsächlich bei Zahnbehandlungen eingesetzt,
Wikipedia
Pachinko [S. 153], in Japan populäre Geldspielautomaten,
Wikipedia
Panaflex [S. 443], 35-mm-Filmkamera mit Synchronisation von Panavision,
Homepage ,
en-Wikipedia
Patrick's Point [S. 234], Aussichtspunkt und Park im Norden Kaliforniens,
en-Wikipedia
Pendleton-Hemd [S. 432] kariertes Wollhemd der Firma Pendleton aus Portland, Oregon,
Homepage ,
en-Wikipedia
Pinokel [S. 299], dt. Binokel, Kartenspiel, ursprünglich aus dem Schwäbischen
Wikipedia
phrenologisch [S. 345], siehe Phrenologie
Wikipedia
Posillipo [S. 169], Stadtteil von Neapel mit gleichnamigem Hügelzug,
Wikipedia
Puncutron-Maschine [S. 188], Pynchon'sche „Universalmaschine“
Rayleigh-Streuung [S. 353], siehe
Wikipedia
Redwood [S. 56], Mammutbaum, siehe auch Redwood-Nationalpark
Wikipedia
Rhinologe [S. 387], Facharzt für Nasenheilkunde
siehe Wikipedia
Rolodex [S. 384], Karteikarten auf einer drehbaren Achse,
Wikipedia
Rōnin [S. 186], herrenloser Samurai, wörtlich „Wellenmann“, literarisch „umherwandernde Person“,
Wikipedia
Roppongi [S. 187], Stadtteil des Tokioter Bezirks Minato,
Wikipedia
Les Saisons Edel-Restaurant,
Homepage ,
im Imperial-Hotel, Tokio.
Wikipedia
sararimen [S. 161], Angestellter, besonder loyal und engagiert,
Wikipedia
Schmegeges [S. 249], jiddisch, eigentlich (männl.) Töpel, Trottel (anmaßend)
Scoopic [S. 263], 16-mm-Filmkamera von Canon, siehe
Canon Camera Museum
Screen Actor's Guild [S. 362], Schauspielergewerkschaft,
en-Wikipedia
sea urchin [S. 155], engl.: Seeigel
sensei [S. 154], japanische ehrende Anrede,
Wikipedia
seppuku [S. 161], ritualisierter (männlicher) Suizid.
Wikipedia
shabu [S. 474], japanisches Fuertopf-Gericht,
Wikipedia
Shinjuku [S. 181], Sonderbezirk im Westen Tokios
Wikipedia
Shinkansen [S. 184], japanischer Hochgeschwindigkeitszug
Wikipedia
shodan [S. 154], Anfangsgrad im japanischen Kampfsport,
Wikipedia
Singapore Sling [S. 183], Cocktail aus Gin, Kirschlikör, Bénédictine u. a.,
Wikipedia
Sky Hook [S 471], Hakenwurf beim Basketball,
siehe Wikipedia
soba [S. 154], japanische Teigwaren aus Buchweizen,
Wikipedia
Soldier of Furtune [S. 175], obskures US-amerikanisches Söldner-Magazin,
en-Wikipedia
spheriphagische „Tulpen“ [S. 154], „kugelschluckende“ Auffangvorrichtungen in
Patchinko -Automaten
Sproul Plaza [S. 99], großer Platz auf dem Campus der University of California, Berkley,
en-Wikipedia
Stacey Adam , Marke für Herrenmode, insbeondere für Schuhe
Homepage ,
en-Wikipdia
Suntory Scotch [S. 197], japanische Whisky-Marke,
auch bekannt aus dem Film „Lost in Translation“,
Homepage ,
Wikipedia
Stelazin [S. 326] = Trifluoperazin: Tranquilizer,
Neuroleptikum aus der Gruppe der Phenothiazine
stygisch [S. 328], schauerlich, kalt
The Sylvester & Tweety Mysteries [S. 30], Zeichentrickserie,
en-Wikipedia
Tachyonen [S. 243], theoretische Teilchen, die sich schneller als mit Lichtgeschwindigkeit bewegen,
Wikipedia
Tan Son Nhut [S. 224], US Air Base nahe Saigon, Vietnam,
en-Wikipedia
Teriyaki [S. 479], siehe Wikipedia
Tetas y Chetas [S. 146], »Titten und Ärsche« (Slang)
Thorazin [S. 326], US-Markenamen für Chlorpromazin,
Neuroleptikum, u. a. zur Behandlung von Schizophrenie
Wikipedia
theromorph [S. 340], von säugetierähnlichen Reptilien, siehe
Therapsiden Wikipedia
Trasero County [S. 235], fiktiv; trasero = span. Hintern
Tolowa [S. 396], Indianerstamm im Del Norte-County,
Wikipedia
Tonto [S. 338], indianischer Begleiter des Lone Rangers,
en-Wikipedia
Turnbull & Asser [S. 11], Londoner Modehaus, bekannt für Hemden,
Homepage ,
en-Wikipedia
Ueno [S. 170], Stadtteil des Tokioter Stadtbezirks Taitō-ku mit wichtigem Bahnhof,
Wikipedia
Velveeta [S. 140], Schmelzkäse der Firma Kraft Foods,
en-Wikipedia
White Diamonds [S. 224], Drogen,
möglicherweise Spice
Yamaguchi-gumi [S. 159], größter japanischer Yakuza-Clan,
Wikipedia
Yamanote-Linie [S. 156], wichtige Bahnlinie in Tokio,
Wikipedia
Yat Fat-Gebäude in der Des Vœux Road [S. 181], Hongkong,
erwähnt in der Offshore Leaks Database
Yoruk [S. 232], Indianerstamm an der Westküste im Norden Kaliforniens,
Wikipedia
yukai na [S. 319], jap.: spaßig, angenehm
Zaxxon [S. 16], Arcade-Spiel,
Wikipedia
Zomoskepsis [S. 42], »die Kontemplation seiner Suppe«
Zoot-Suit [S. 78], Anzug mit wattierten Schultern und eng zulaufender Hose,
Wikipedia
Musiktitel
Sofern die ausführenden Künstler im Text angegeben sind,
sind sie auch unter den historischen Personen aufgeführt.
So Lonesome I Could Cry [S. 10], Coverversion, Country-Song von Hank Williams, 1949
Wikipedia ,
YouTube
Purple Haze [S. 20], Jimi Hendrix.
Wikipedia ,
YouTube
In-A-Gadda-Da-Vida [S. 38], Iron Butterfly.
Wikipedia ,
YouTube
Are You Lonesome Tonight? [S. 48], Elvis Presley.
Wikipedia ,
YouTube
One for My Baby [S. 48].
Wikipedia ,
YouTube
Since I Fell for You [S. 48], Blues-Ballade, 1945.
en-Wikipedia ,
YouTube
Nel blu dipinto di blu [S. 76, 125], bekannter unter dem Titel Volare , ital. fliegen,
ist mit dem Oldie mit den »Augen aus blaubemaltem Blau« gemeint.
Wikipedia ,
YouTube
TV Crazy [S. 57],
Little Charlie and the Nightcats .
en-Wikipedia ,
YouTube
Do You Believe in Magic [S. 82], The Loovin' Spoonful
en-Wikipedia ,
YouTube
Tiny Bubbles [S. 83].
en-Wikipedia ,
YouTube
Friendship [S. 85], Cole Porter.
Disney-Wiki ,
YouTube
In the Midnight Hour [S. 94],
Wilson Pickett ,
mit der Zeile: »wenn Niemand sonst da war« (»when there's no one else around«)
Text ,
YouTube
La Cumparsita [S. 101], span.: kleiner Straßenumzug – der Tango schlechthin.
Wikipedia ,
YouTube
I'll Remeber April [S. 102], 1941,
Wikipedia ,
YouTube
Them There Eyes [S. 102], Jazz-Song, 1930,
en-Wikipedia ,
YouTube
More [S. 122] aus Mondo Cane ,
YouTube
Senza Fine [S. 122] aus Der Flug des Phönix ,
YouTube
C'è la Luna [S. 122],
YouTube
Way Marie [S. 122],
YouTube
Cielo e Mar [S. 122], aus »La Gioconda«
(Wikipedia ) von Amilcare Ponchielli.
YouTube
Wake Up, Little Susie [S. 145],
Everly Brothers ,
Wikipedia ,
YouTube
People Are Strange (When You're a Stranger) [S. 168],
The Doors ,
en-Wikipedia ,
YouTube
The Boulevard of Broken Dreams [S. 175],
Tony Bennett ,
en-Wikipedia ,
YouTube
Also sprach Zarathustra [S. 224], von Vato & Blood intonierte Musik »Dah, dah, dah, daDAHHH«,
Wikipedia ,
YouTube (2001 A Space Odyssey)
Winter Wonderland [S. 242], Song für die Weihnachtszeit.
Wikipedia ,
YouTube
Let It Snow [S. 242],
YouTube
Cold, Cold Heart [S. 242], Hank Williams,
en-Wikipedia ,
YouTube
I'll See You Again [S. 243], von Noel Coward,
en-Wikipedia ,
YouTube (1938)
Drink, Drink, Drink [S. 243],
YouTube
Who's Sorry Now? [S. 283],
en-Wikipedia ,
YouTube (instrumental, 1923),
YouTube (Connie Francis, 1958)
I Gotta Right to Sing the Blues [S. 283],
en-Wikipedia ,
YouTube (Benny Goodman, vocals Jack Teagarden, 1933)
Don't Get Around Much Anymore [S. 283],
en-Wikipedia ,
YouTube (ca. 1947)
As Time Goes By [S. 283],
Wikipedia ,
YouTube (1942)
Give Him a Great Big Kiss [S. 338],
The Shangri-Las ,
YouTube
Louie, Louie [S. 351], The Kingsmen, The Kinks,
en-Wikipedia ,
YouTube
Wully, Bully [S. 351], Sam, the Sham and the Pharaohs
en-Wikipedia ,
YouTube
Love is Strange [S. 351], 1956,
von Mickey Baker
YouTube
Of Thee I Sing (Baby) [S. 359], von George Gershwin
en-Wikipedia ,
YouTube
Down Among the Sheltering Palms [S. 362],
en-Wikipedia ,
YouTube
Crazeology [S. 362],
YouTube
Klactoveedsedsteen [S. 362],
YouTube
Do Re Mi [S. 389] aus „The Sound of Music“ mit
Julie Andrews
YouTube
The Best of Sam Cooke [S. 392],
YouTube
Maybellene von Chuck Berry ,
YouTube
I Fall to Pieces [S. 411],
Patsy Cline ,
YouTube
Babalu [S. 432], mit
Patsy Cline ,
YouTube
In Acapulco [S. 432],
YouTube
I'm on my Way to Cuba [S. 432],
YouTube
We're Having a Baby [S. 432],
YouTube
Polka Dots and Moonbeams [S. 451],
YouTube
In the Mood [S. 432],
YouTube
Moonlight Serenade [S. 432],
YouTube
Take It to the Limit [S. 466]
von den Eagles ,
YouTube
Your Cheatin' Heart [S. 474] von Hank Williams,
hier gesungen von Ortho Bob
YouTube
Filme
Filme ohne Jahresangabe sind - wie auch im Buch - fiktiv.
Die Rückkehr der Jedi-Ritter [S. 12], 1983,
IMDb
Clara Bow Story [S. 20] mit Pia Zadora ,
siehe auch Clara Bow
Freitag der Dreizehnte [S. 23], 1980,
IMDb ,
Wikipedia
Gidget ‒ April entdeckt die Männer [S. 25], 1959,
IMDb
Frank Gorshin Story [S. 63] mit Pat Sajak ,
siehe auch Frank Gorshin
Hawaii [S. 79], 1966,
IMDb
The Hawaiians [S. 79], 1970,
IMDb
Gidget Goes Hawaiian ‒ April entdeckt Hawaii [S. 79], 1961,
IMDb
Godzilla, King of the Monsters! [S. 84], 1956,
IMDb ,
en-Wikipedia
Mondo Cane [S. 122], 1963,
IMDb ,
Wikipedia
Der Flug des Phönix [S. 122], 1966,
IMDb ,
Wikipedia
2001: Odyssee im Weltraum [S. 224, 367], 1968,
IMDb ,
Wikipedia
Psycho [S. 234], 1960,
IMDb ,
Wikipedia
Ghostbusters [S. 237], 1984,
IMDb ,
Wikipedia
20.000 Jahre in Sing Sing [S. 367], 1933,
IMDb
Der junge Kissinger [S. 386]
mit Woody Allen in der Hauptrolle
French Connection - Brennpunkt Brooklyn [S. 421], 1971,
Gene Hackman als Popeye Doyle ,
IMDb ,
Wikipedia
The G. Gordon Liddy Story [S. 422]
mit Sean Connery ,
siehe auch Gordon Liddy
The Bryant Gumbel Story [S. 439]
mit John Ritter ,
siehe auch Bryant Gumbel
The Robert Musil Story [S. 462]
mit Pee-Wee Herman
siehe auch Robert Musil
The Magnificant Desaster [S. 462],
Film über die NBA -Finals 83/84, die
die Boston Celtics 4:3 gegen die Los Angeles Lakers gewonnen haben
Letzte Änderung: 24.1.2021 19:15 - 148 Namen - 122 histor. Namen - 259 Begriffe