Ein Mord, den jeder begeht
:Der Roman erschien 1938 im Verlag C.H. Beck, München.
Alle Angaben basieren auf der Ausgabe aus dem Verlag C.H. Beck, 1995.
Die Seitenzahlen geben oftmals nur die erste Erwähnung im Text wieder.
Links
- Wikipedia
- Heimito von Doderer-Gesellschaft e.V.
- Leseprobe – Doderer-Gesellschaft, S. 5–11
- Leseprobe – Google Books
- Der Roman im Beck-Shop als Buch (Hardcover) und online (PDF-Datei)
- Die Peinigung der Begriffe - Ein Mord, den jeder begeht, Vortrag von Thomas Wörtche, 2006
- TV-Film, 1978 IMDb
- Google-Suche
Personen
in der Reihenfolge ihres Auftretens.
Die Seitenzahlen geben i. A. nur das erste Auftreten im Text wieder.
- Conrad Castiletz [S. 5], genannt Kokosch (auch Koko [S. 182]), Schüler, später Textil-Ingenieur
- Lorenz Castiletz [S. 6], Tuchfabrikant, Conrads Vater
- Leontine Castiletz [S. 6], Mutter, "die Blümerante", 23 Jahre jünger als ihr Gatte, 22 J. bei der Hochzeit, er 45
- Sophie [S. 20, 41], Stubenmädchen bei Familie Castiletz
- Günther Ligharts [S. 21], Mitschüler Conrads, »aus dem Norden … vornehmer Leute Kind«
- Hr. Brokmann [S. 29], Reitlehrer Günther Ligharts, älterer Herr
- Albert Lehnder [S. 50], Privatlehrer von Conrad
- Tante Berta [S. 64, 68],
- Ida Plangl [S. 74, 80], Conrads Geliebte
- Anny Hedeleg [S. 89], Angestellte des Vaters, Affäre mit Conrad
- Carl Theodor Veik [S. 108], Tuch- und Gurtfabrikant
- Eisenmann [S. 110, 144], Direktor in Veiks Gurtfabrik
- Manon Veik [S. 111, 113], verh. mit Carl Theodor, »Marie Laurencin«
- Erika von Spresse [S. 114, 221], Tante Erika
- Hohenlocher [S. 116, 121], Regierungsrat bei der Finanz-Landesdirektion, Vermieter, Hans-Hayde-Str. 5
- Frau Schubert [S. 122], Hausangestellte bei Hohenlocher
- Marianne Veik [S. 129, 151], auch Marion genannt, Schwester Louisons
- Lousion Veik [S. 142], Opfer eines Raubmords
- Peter Duracher [S. 145, 151], Textilchemiker, Prokurist in der Tuchfabrik
- Gusta Veik [S. 151], Mutter von Louison und Marianne
- Robert Veik [S. 153], Landgerichtspräident, Vater Louisons und Mariannes, Carl Theodrs Bruder
- Georg Lissenbrecher [S. 154], Baurat, Bekannter Hohenlochers
- Henry Peitz [S. 182], Tatverdächtiger
- Derainaux [S. 184], Maler, in Verbindung mit Louison
- Dr. Velten [S. 198], Nervenarzt
- Dr. Inkrat [S. 199], Oberkommissar »Varanus aridus Inkrat«
- Maria Rosanka [S. 214, 246ff, 266ff], Malerin (auch Studlhofstiege, Stuttgart, Stiftstraße
- »Peggy« [S. 228, 245], Tennispartner
- Herr Schmidt [S. 272], Streckenwärter
- Ligharts Frau, gennant Quiek [S. 298]
- Klinkart, Stolzenbach, Grumbach, Wirchle, Wedderkopp [S. 309], Geschäftspartner
- junges Mädchen [S. 323), Bekannte von Peitz
- Nernstel, Sekretär [S. 327]
- Kötl, Generaldirektor [S. 327]
- Botulitzky [S. 340/344], Zugfahrer (=Zugführer)
- Margit [S. 345], Botulitzkys Braut
Orte
- Wien: obwohl nie expilzit genannt, ja sogar verneint [S. 119], handelt es sich beim Wohnort der Familie Castiletz offenbar um Wien
-
eine Stadt in Süddeutschland, Wohungen und Fabriken der Familie Veik
· Hans-Hayde-Str. 5 [S. 120], Wohnung Hohenlocher u. a.
· Weisenbornstr. 17 [S. 167], Ecke Hans-Hayde-Straße, 2. Stock, Wohnung des Ehepaars Castiletzy
· Benningsenstraße [S. 193] gegen Ende der Königstraße, gemietete Villa Robert Veiks -
Stuttgart,
· Wohnort der Tante Erika und
· Maria Rosankas, Stiftstraße · Karte - Ort in der Nähe von Heilbronn, Wohnung der Tante Berta
- Lauffen (Neckar), Kirchheimer Tunnel · Karte
-
Berlin
· Knie (heute Ernst-Reuter-Platz) [S. 295] · Karte
· Kremmenerstraße [S. 295] · Karte
· Keithstraße [S. 297], von der S-Bahn-Haltestelle Zoologischer Garten doch recht weit entfernt · Karte
· Grolmanstraße [S. 302], vermutlich ist die 'Verlängerung' (heute 'Am Schillertheater') gemeint · Karte
· Kochstraße [S. 307, 315], Tiroler Weinstube, U-Bahn [319]
· (Prinz-)Albrecht Palais [315], Wilhelmstraße, Einmündung Kochstaße
· U-Bahn-Fahrt [S. 319ff]: Kochstraße - Stadtmitte - Umstieg (heute U2) bis Danziger Straße (heute Eberswalder Str.)
· Zillertalstraße [S. 322], Gastwitschaft · Karte
· Putlitzstraße (Moabit) [S. 342], Wohnung Botulitzkys Braut · Karte - Venedig, Calle S. Felice 4082A – Laboratorio Tedesco (Deutsche Werkstätte) unbekannt? · Karte
Handlung
Abkürzungen: CC = Conrad Castiletz, V. = Veik, C.Th.V. = Carl Theodor Veik
1. Teil
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
1. 7 | ||||
2. 12 | ||||
3. 21 | ||||
4. 25 | ||||
5. 34 | Herbst 1914 | |||
6. 46 | ||||
7. 52 | 24./25. Juli 1921 | Tunnel Kirchheim-Lauffen | CC, 2 Schnösel, Med.stud., junges Mädchen | Anekdoten; nächtliche Zugfahrt, Schädelulk; Tantenbesuch |
8. 63 | CC | |||
9. 68 | CC, Lehnder, Ida | Ferien, Tanzabend | ||
10. 80 | CC, Ida, Lehnder | Stelldichein | ||
11. 89 | Büro des Vaters, Café Belstler, Annys Wohnung | Anny, CC | ||
12. 93 | CC, Anny, Vater, Mutter | |||
13. 98 | Abschluss Handelsakademie; Tod der Mutter |
2. Teil
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
14. 106 | Anreise | |||
15. 106 | CC, C.Th.V. | Einstellungsgespräch | ||
16. 113 | C.Th.V. Manon V., CC, Tante Erika | |||
17. 120 | Wohnung Hohenlocher | CC, Hohenlocher, Fr. Schubert | ||
18. 124 | CC, Hohenlocher | über Robert V. | ||
19. 133 | CC, Fr. Schubert, Hohenlocher | Wohnungsbezug | ||
20. 140 | CC, C.Th.V., Eisenmann | Wechsel in Gurtfarbrik; Zwischenfall mit Fr. Schubert | ||
21. 149 | CC, Duracher, Gusta, Marianne | Familie | ||
22. 153 | im Haus Robert V. | CC, Lissenbrecher, Hohenlocher, Eisenmann, Fam. V. | Bild Louisons | |
23. 156 | Villa Robert V. | CC, Gusta, Marianne | Tee, Verlobungsankündigung | |
24. 158 | CC | Färberei-Projekt; Koffer; Telegramm | ||
25. 164 | ||||
26. 166 | CC, Marianne | Hochzeitsreise | ||
27. 168 | Eohnung CC | CC, Marianne | über Louison; Beinaheunfall | |
28. 178 | CC, Robert V. | |||
29. 182 | CC, Robert V. | über Louison, Peitz, Derainaux; Katzen-Portrait |
3. Teil
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
30. 195 | CC, Hohenlocher, Lissenbrecher, Velten, Inkrat | Ermittlungen im Fall Louison V. | ||
31. 221 | CC, Tante Erika | |||
32. 227 | CC, Marianne | Tennis | ||
33. 231 | Wohnung Inkrat | CC, Inkrat | ||
34. 236 | CC, Marianne | |||
35. 241 | CC, Marianne | Italien-Reise | ||
36. 246 | Okt. 1929 | Stuttgart, Stifstr. | CC, Rosanka | letzte Begegnung mit Louison |
37. 255 | tags darauf | Tunnel Kircheim-Lauffen | CC | Fund |
38. 263 | Wirtsstube | CC | ||
39. 265 | CC, Hr. Schmidt | Tunnelbegehung | ||
40. 276 | CC, Erika, Marianne, Duracher, Eisenmann, Hohenlocher | Wintersport; Rat zur Reise; Ohrring |
4. Teil
S. | Wann | Wo | Wer | Was |
---|---|---|---|---|
41. 289 | 1929 | Berlin | Zugfahrerausbildung | |
42. 295 | Berlin | CC | Treffen mit Ligharts | |
43. 299 | CC, Ligharts, Quiek | Jugenderinnerungen; über Peitz | ||
44. 308 | CC, Geschäftspartner | geschäftl. Besprechungen | ||
45. 315 | Weinstube Kochstr., U-Bahn-Fahrt, Wirtschaft Zillertalstr. | CC, Ligharts, Peitz | ||
46. 325 | CC, Ligharts, Geschäfstpartner, Peitz | |||
47. 335 | CC, Peitz, Lehnder, Botulitzky | |||
48. 344 | CC, Botulitzky, Margit | |||
49. 359 | CC, Marianne, Hohenlocher | |||
50. 355 | Fr. Schubert | |||
51. 368 | Marianne |
Erläuterungen
Hinweise und Links zu erwähnten Namen und Begriffen, ggf. in angepasster Schreibweise
Historische Personen
-
A(rnold) Böcklin [S. 24], 1827–1901, Schweizer Maler,
· Wikipedia
hier erwähnt das Bild »Der Kampf mit dem Drachen« – eigentlich ein Gedicht Schillers –, zu dem ich nichts gefunden habe. - Otto Both [S. 135], Autor von »Die Bandweberei«, erschienen im Verlag Max Jänecke, Leipzig, 1907
- Benozzo Gozolo [S. 167], 1420–1497, italienischer Maler (Renaissance) · Wikipedia hier erwähnt das Gemälde »Der Zug der heiligen drei Könige«
-
E. T. A. Hoffmann [S. 129], 1776–1822, deutscher Schriftsteller (Romantik)
· Wikipedia
hier erwähnt das »Männlein Zapp«, vermutlich ist die Titelfigur des Kunstmärchens »Klein Zaches genannt Zinnober« gemeint · Wikipedia - W. Zänker [S. 135], Autor von »Färberei« (Verlag Max Jänecke, Leipzig, 1913) und mit Victor Joclet »Chemische Bearbeitung der Schafwolle« (Verlag A. Hartleben, Wien Pest Leipzig, 1901)
Begriffe
- Jacquardmaschine [S. 112]: von Joseph-Marie Jacquard entwickelter Webstuhl (1805) · Wikipedia
- Kardieren [S. 146]: Technik im Prozess der Herstellung von Textilfasern · Wikipedia
- Paläographie [S. 276]: die Lehre von alten Schriften · Wikipedia
- schellig [S. 285]: wild, toll, psychisch verwirrt
- Shedbau [S. 108]: Bau mit besonderer Dachform (Sägezahndach) bei großflächigen Bauten (Fabrik-, Mehrzweckhallen u.ä.) · Wikipedia
Letzte Änderung: 2.4.2025 14:39 - 40 Namen - 5 histor. Personen - 5 Begriffe