: Die Merowinger oder Die totale Familie

Der Roman erschien 1962 im Biederstein Verlag, München.

Alle Angaben basieren auf der Ausgabe aus dem Verlag C.H. Beck, 1995.
Die Seitenzahlen geben oftmals nur die erste Erwähnung im Text wieder.

Links

Personen

Familienangehörige der Bartenbruchs sind meist nur mit Vornamen angegeben. Wichtigere Charaktere sind mit * gekennzeichnet.

Familie Bartenbruch (Merowinger)

Nachkommen und deren Partner

Childerichs III. Gefolgschaft

Paust'scher Sack

Hessische Seitenlinie

Pépin (Karolinger)

Prof. Horn, Klientel und Umfeld

Sonstige

Orte

Karte führt auf den Ort in Google Maps, mit * näherungsweise.

Universitätsstadt (in Franken?)

Bartenbruch

Außerhalb Frankens

Handlung

Abkürzungen: Chi3 = Childerich III., H&Qu = Hulesch & Quenzel, Schnippe = Schnippeschilderich

1. Die Heilungen

S. Wann Wo Wer Was
9 10. d.M. Ordinationsräume Dr. Horn (4. Stock) Bachmeyer, Horn, Schw. Helga Therapie

2. Die Existenzgrundlagen

16 1. d.M. Whg. Döblinger Döblinger, Horn Vereinbarung zwischen Horn und Döblinger wg. therapiebedingter Lärmbelästigung

3. Die räumlichen Verhältnisse

22 Zilek, Horn Vereinabrung mit Zilek

4. Die totale Familie und die Entstehung einer Bart-Tracht

29 Chi3s Ehen und Verwandtschaft

5. Der Paust'sche Sack. – Die Subkontisten

49 Über die 1. Ehefrau Chi3 und deren Knder
54 Chi3s Kinder

6. Der Majordomus – Die Skandale

66 Pépin, Richenza, Gerhild, Dr. Preindl
85 10.5.1954 Aldershot, Döblinger
87 Schnippe, Agnes, Wänzrödl

7. Die Bauschung – Die Orgel des Grimmes

92 Friseur, Heber Verwüstung und Renovierung des Friseursalons
101 Wiesenbrink, Döblinger Bild Chi3s
106 Chi3, Horn, Tubinger, Wenzrödl, Blaskapelle Applizierung von Klytieren
107 Wänzrödl, Pelimbert Über Wänzrödl und Pelimbert
110 Chi3, Wänzrödl, Heber, Lakaien, Pawken, Dachauer Bauerkapelle, Wambsgang Klystierung Chi3s und von Gästen mit und ohne Musik
121 Düsseldorfer Kunsthalle u. a. Döblinger u. a. Wiesenbrinks Bild »Zechende Halbstarke«
126 Wiesenbrink Itlien-Reise Wiesenbrinks
129 Burschik Orgel des Grimms

8. Ein furchtbarer Verdacht Professor Horns – Horn verfällt der Geldgier

132 Horn, Schajo, Helga, Pauker Erweiterung seines Therapiekonzepts zur Horn'schen Reihe

9. Hulesch & Quenzel

142 Abteilungen der Firma, üble Scherzartikel

10. Das fragwürdige Kapitel

149 Döblinger, Plomben-Opfer Plomben und Plombieren, Denker und Drescher

11. Die Beutelstecher

160 Horn, Döblinger, Zilek, Schajo Erhöhung der Lärmmiete, H&Qu, Beutelstich

12. Das Smokingerl

177 1950 Schloss Bartenbruch Chi3, Pépin, Lakaien, die Hessischen Dialog Chi3-Pépin, Ankunft der Hessischen, geplante Adoption
189 die Vorigen, Gneistl, Wänzrödl Familien-Diner
192 Trinkstube im Schloss Heber, Burschik, Wamsgans, Pawken, Lakein, Weiber, die Vorigen Verlobungsfeier

13. Pépin

195 Horn, Pépin, Helga Chi3s abnehmender Grimm, Horns und Pépins Gespräch

14. Elemente und Sub-Elemente

203 Wohnungen Döblingers und Zileks Zilek, Döblinger, Helga, Krestel, Pauker, Horn Zileks und Döblinger Verein für rhythmisch-richtiges Gehen, Horn'sches Wuthäuslein

15. Der große Beutelstich

223 Villa Schajo Zilek, Schajo, dessen Besucher, Frau Zilek Beobachtungen Zileks, Beutelstich
228 Zilek, Helga, Krestel
230 ein Café Zilek, Schajo Gespräch über Wut

16. Einlegen von Peinflaschen bei Childerich III. – Grimm Childerichs – Die Wintermandln

232 Stdtpalais/Schloss;
Café Glory
Pépin, Chi3, Wänzrödl, Heber und Gefolge
Pépin, Helga
Reizung Chi3s durch Gerüche
Einsatz neuer Stinkereien
238 Pépin, Geraldine
239 Chi3s Bibliothek, Dialog Chi3-Pépin
246 Ch3, Pépin, ‚Short Men‘ Grimm durch kleine, ältere Männer
250 Taunus Chi3, Ulrike Spaziergänge
252 Schloss Bartenbruch Chi3 Orgel des Grimms
254 Döblinger, Chi3 Ohrfeigen für Chi3

17. Fistulierung Bachmeyers

256 Wohnung Döblinger, Ordination Horn Pépin, Bachmeyer Einläufe, stimmliche Attacke

18. Untergang Professor Horns im Toben der Elemente

260 Horn'sche Ordination, Wohnungen Döblinger und Zilek Horn, Helga, Döblinger, Zileks, Short Men große Prügelei ausgelöst durch Schwester Helgas Bartriss an Bachmeyer, Horns Lächeln, Psychatrie-Einweisungen in Zwangsjacken

19. Humane Anwendung verlängerter Blatt-Zangen

270 Wirtshaus, Hinterzimmer alle Kleinen (17), mit und ohne Bart siehe Kapitelüberschrift

20. Einzelbehandlung Childerichs III. – Triumph der Wuthäuslein – Wiedergeburt Professor Horns durch die Wissenschaft

272

21. Timurisation der Familie Kronzucker

287 Döblinger und Bande, Fam. Kronzucker Üble Streiche

22. Kriegsvorbereitungen – Schnippedilderichs Wiederkehr

293 Stadtpalais Pépin, Chi3, Agnes, Schnippe, Hagen, Lakaien

23. Verprügelung des Doktor Döblinger

305 Döblinger, Käsbauern Attacke mit Käskübeln

24. Die Schlacht am Windbühel

307 Windbühel Pépin, Paust'sche, Chi3, Schnippe, Geraldine, Döbliner, Wänzrödl Merowinger gegen Karolinger, Niederlage der Karolinger
311 Dauphin, Orleans, ... Einschub aus Shakespears »Heinrich V.«, IV. Aufzug, 5. Szene

25. Übergang zum Stellungskriege – Schippedilderichs Abschied – Childerichs III. Auszug

314 Stadtpalais Ulrike, Schnippe, Chi3 Situation im geteilten Palais
317 Windbühel, Hotel Döblinger, Kranbert findet Frankenschwert, Echtheit
320 Stadtpalais Döblinger, Pförtner, Heber, Schnippe, Karolingische, Merowingische Prügelei um das Schwert
328 Schnippe, Ulrike, Chi3 Heimreis Ulrikes, Abschied von Schnippe
331 Schloss Bartenbruch, Theuderoville Dialog Chi3-Schnippe, Umzug Chi3s nach Theuderoville

26. Sturm auf Theuderoville – Scheerung und Entmannung Childerichs III.

338 16.10.1950 Theuderoville Chi3, Pépin, Agnes, Anneliese, Dr. Stein und Dr. Bein, Friseur Überfall auf Chi3, Chi3 wird hahl rasiert und entmannt

27. Die Eygener

342 Theuderoville Chi3, Schnippe, Wänzrödel, Eygners u. a. nach dem Zusammenbruch

28. Epilog

359 10.5.1954 bei Döblinger Döblinger, Aldershot

Erläuterungen

Hinweise und Links zu erwähnten Namen und Begriffen

Historische Personen

Begriffe

Sonstiges

Letzte Änderung: 3.4.2025 12:00 - 62 Namen - 40 histor. Personen - 72 Begriffe - 9 Orte