Bitte beachten Sie die Hinweise zu meinen Notizen!
Alle Angaben basieren auf der Ausgabe im Verlag C.H. Beck, 1995.
Die Tagebuchaufzeichnungen aus dem Anhang wurden nicht berücksichtigt.
Die Seitenzahlen geben oftmals nur die erste Erwähnung im Text wieder.
Edith Morawetz [S. 16], aus Brünn, Vincenz' Cousine
Doktor Alfons (David) Halfon* [S. 23], Jg. 1883, Arzt, jüdisch
Fräulein Elli Ellis [S. 23], Ordinationsgehilfin bei Doktor Halfon, Jg. 1850
Thamar Halfon, geb. Atlas [S. 23], Jg. 1861, ∞ 1878, † 1884,
aus Kolomea (Ostgalizien, heute westl. Ukraine), Alfons' Mutter
Ephraim Halfon [S. 24], Jg. 1829, Wohnung in der Rotenlöwengasse
Johann Eggenbrecher [S. 24], Maler
Fräulein Breitschwanz [S. 26], Haushälterin bei Vater Halfon, Jg. ca. 1872
Elsa Goldstein [S. 30], Jg. ca. 1863, verwitwet, dunkelrote Haare
Doktor Rudolf Stazinger [S. 31], Alfons' Studienkollege
Prof. Pilliater [S. 32], ehem. Primarius (Chefarzt)
Doktor Danzer [S. 52], Universitätsdozent, Assistenzarzt, Chirurg im Lazarett
Doktor Gerassimow [S. 54], Stabsarzt in der russischen Armee
Doktor Jegorow [S. 63], Landarzt, später Oberstabsarzt in der Sowjetarmee
Wassilij Andrejewitsch Jegorow* [S. 63], Holzhändler, Bruder des Arztes
ein Dragonerfähnrich [S. 64], Patient aus dem Kriegsgefangenenlager,
es ist natürlich… bzw. er…
Heinrich Zienhammer* [S. 67], aus Groß-Schweyntzkreuth, Jg. 1865,
guter Schütze, Jäger, Einjährig-Freiwilligendienst, Leutnant der Reserve,
tätig bei der Steueradministration Leopoldstadt, ab 1900 als Oberkommissär
Vater Zienhammer [S. 67], Lokomotivführer
Mutter Zienhammer [S. 68], aus Böhmen
Onkel Zienhammer [S. 68], Verschubmeister am Wiener Nordbahnhof
Waniek [S. 72], Stubenkamerad von Zienhammer, »klein und dick«, später im Rang eines Kapitäns
Leutnant Sepp Uchitil [S. 73], in Zienhammers Feldjägerbatallion, »frisch und lustig«
Fräulein Edith [S. 183] aus der Tabak-Trafik, Jg. 1886, befreundet mit Ernst
Ministerialrat Maurice (Moriz) Schiffmann [S. 185], 3. Gatte von Ernsts Mutter, ∞ 1911
Baron Johann Tattenbach [S. ], »älterer steirischer Edelmann«,
3. Gatte von Ernsts Mama, ∞ 1899, † 1907
Stjepan Tschägin [S. 186], russischer Reiteroffizier (Oberst),
aus der Familie von Ernsts Mutter
Familie von Redwitz [S. 187], aus Oberfranken,
verwandt mit Ernsts Mutter
Frau Vopalenski [S. 190], »sehr groß, sehr schlank, von gedeckter Arroganz«,
Schwester von Ministerialrat Schiffmann
Achaz Freiherr von Neudegg [S. 191], Rittmeister im Landwehrulanenregiment No. 5, 1916 verwundet,
siehe auch Die Dämonen, wo Name und Ort Neudegg mehrfach auftreten
Lieutnant Pawloskij [S. 201], russ. Kavallerie
Rittmeister Comployer [S. 204]
Dodanzky Géza [S. 204], Husarenleutnant
Graf Langingen [S. 208], Oberst, siehe auch Die Dämonen
Ilja [S. 220], Hausknecht bei Doktor Halfon in Sibirien
Marfa Afanassjewa [S. 220], Iljas Frau
Nikolaj Wassiljewitsch Ssidorow [S. 229],
aus Jegorwos ‚Rotta‘ (Kompanie), ein Opfer der Erschießungen
Orte
Karte führt auf den Ort in Google Maps, mit * nur näherungsweise.
Abkürzungen: R. = Ernst von Rottenstein, Z. = Heinrich Zienhammer, H. = Doktor Alfons Halfon
Kapitel 1
S.
Wann
Wer
Wo
Was
5
10.8.1919
Vincenz und Vater
Mödling
Rückkehr aus ital. Kriegsgefangenschaft
8
1919-20
Vincenz, Tiborski
Wien, Café Kraus u. a.
Kapitel 2
23
1913
Dr. Halfon und Vater
Praxis, Vaters Wohnung
beim Vater, Begegnung mit Elsa
31
...
H., Statzinger, Elsa
Café Jägerzeile u. a.
auf der Suche nach der Todesursache der Mutter
43
...
H., Eggenbrecher
Wohnung/Atelier Eggenbrecher
Bild der Mutter
19
1914-16
H., Elsa, Breitschwanz, Statzinger
Tod des Vaters, Einsatz im Krieg
Kapitel 3
51
Frühsommer 1916
H., Danzer, Gerassimow
Ukraine
Gefangenschaft
57
1918-19
H.
in der Nähe von Kranojarsk
Halfon als Distrikt-Arzt
Kapitel 4
67
Zienhammer
Groß-Schweyntzkreuth
Zienhammers Jugend
68
1882
Z., Unbekannte
Wien
Besuch in Wien, im Hotel mit unbekannter Dame
71
1884
Z., Waniek, Uchitil
Militärdienst bei den Feldjägern
74
Z., Vermieterin
Wien, 2.; Leoplodstadt
Karriere bei der Steueradministration
77
1916?
Z.
vor der russ. Front
Gefangennahme
Kapitel 5
78
1916-17
Z., Sluntsky, Kriegsgefangene
bei Chaborowsk
Leben im Lager, Februarrevolution
86
Herbst '17 - Frühjahr '18
die Vorigen plus Pfenning, Waniek, Lechner
durch Sibirien nach Westen und wieder zurück
Abtransport im Zug, Begegnung mit der tschechischen Legion
Kapitel 6
117
Frühjahr '18
Z., Kovacs
Lager bei Krasnojarsk
die Ungarische Vereinigung (Magyar Szövetség), Kovacs' Ehe
131
...
Z., Kunzfeldt, Jegorow, Hinterobermeier
Einberufungen durch die tsch. Legion, Zienhammer als Holz-Oberdirektor
140
Herbst/Winter '18-'19
Z., Jegowrow, Waniek, Murtz
Holz
160
Sommer '19
Z., Susanka
Lager
Hinrichtungen durch die tsch. Legion
Kapitel 7
173
..
Erschießung 9 ungar. Offiziere
174
1882
Thamar
Wien
Geburt Alfons Halfons
Kapitel 8
178
1910/11
Rottenstein
Villa Rottenstein, Schulen
R.s Jugend
182
1911/12
R., Edith
Villa im Haltertal
Spaziergänge
184
1911/12
R.
Wels, Rottenstein, Wien
Einjährig-Freiwilligen Dienst, über die Baronin
194
Frühjahr '14
R., Vincenz, Edith
Prater u. a.
198
1916
R., Neudegg
russ. Front
im Krieg
Kapitel 9
200
1916
R., Tschägin, Pawlowskij
russ. Front
Verwundung, Gefangenschaft
203
Herbst '16
R. u.v.a.
bei Krasnojarsk
Leben im Lager, Musik
207
1919
...
Hinrichtungen durch die tsch. Legion
Kapitel 10
211
1919
Jegorow, Z.,
bei Krasnojarsk
Vorwurf Jegorows, Verletzung Z.s
218
...
H., Z., Jegorow
...
Behandlung Z.s, über die Erschießungen der ungar. Offiziere
234
...
...
Vorbereitung zum Abtransport aus Russland
Erläuterungen
Hinweise und Links zu erwähnten Namen und Begriffen.
Historische Personen
Elsa Brandström [S. 173], 1888–1948, Schwedin,
„Engel von Sibirien“ wegen ihres Einsatzes für Kriegsgefangene in den russischen Lagern des 1. Weltkriegs
· Wikipedia
General Brussilow [S. 50, 102], 1853–1926, General der russischen Armee im Ersten Weltkrieg (Brussilow-Offensive 1916)
· Wikipedia
Radola Gayda [S. 146], 1892–1948, Oberkommandierender der tschechischen Legion
· Wikipedia
Elsa von Hanne(s)ken [S. 85], geb. Detring, verh. mit Constantin von Hanneken, lebte in Tiensin (Tianjin),
siehe Versteigerung einer chinesischen Vase
Maurus Jókai [S. 130, 135], 1825–1904, ungar. Schriftsteller, hier erwähnt »(Ein) Goldmensch«
· Wikipedia
Alexander Fjodorowitsch Kerentskij [S. 84], 1881–1970, russischer Politiker,
zeitweise Chef der Übergangsregierung zwischen Februar- und Oktoberrevolution
· Wikipedia
Admiral Koltschak [S. 57], 1874–1920, Chef der Weißen Armee im russischen Bürgerkrieg
Wikipedia
Kyros der Jüngere [S. 103], 423 v. Chr. – 401 v. Chr., persischer Prinz (Gegenkönig)
· Wikipedia
Fürst Lwow [S. 83/84], 1861–1925, erster Ministerpräsident der Russischen Republik
· Wikipedia
Imre Madách [S. 130], 1823–1864, ungar. Dramatiker, hier erwähnt »Die Tragödie des Menschen«
· Wikipedia
Nikolaus Schattenstein [S. 178, 193], * 1877 (Ponjemon), † 1954 (New York), russ.-amerik. Maler,
studierte an der Kunstakademie in Wien, 1906 in 'Officieller Katalog der Großen Berliner Kunst-Ausstellung' mit 3 Bildern und der Adresse
Wien I, Rothenthurmstr. 27 angegeben,
1911 Ausstellung im Kunsthaus Wien,
hier Porträtist der Baronin Rottenstein
Prälat Ignaz Seipel [S. 22], 1876–1932, Theologe, österreichischer Bundeskanzler 1922-24 und 1926-29
· Wikipedia
Eduard Graf Taaffe [S. 71], 1833-1895, österreichischer konservativer Politiker, Ministerpräsident Cisleithaniens, Jugendfreund Kaiser Franz Josephs
· Wikipedia
Leo Trotzki [S. 102], 1879–1940, russ. Revolutionär, Mitbegründer der Roten Armee
· Wikipedia
Begriffe
Durchhaus [S. 69]: Haus mit Durchgang für Fußgänger zwischen zwei parallelen Straßen
· Wikipedia
échelon [S. 101]: Angriffsformation
Falott [S. 179]: Halunke, Lump
Honvéd [S. 184]: ungar.: Vaterlandsverteidiger, bezeichnet die königlich ungarische Landwehr
· Wikipedia
Iswotschik [S.137]: russ: Kutscher
Kachexie [S. 34]: sehr starke Abmagerung
· Wikipedia
Kalpak [S. 117]: hohe Mütze aus Pelz oder Filz
· Wikipedia
Schlacht bei Kunaxa [S. 150], siehe auch Kyros und
Wikipedia
Kavalett [S. 72]: ein einfaches Bettgestell
Mariage [S. 52]: franz.: Hochzeit, hier Kartenspiel ‚Sechsundsechzig‘
· Wikipedia
Polkownik [S. 201]: russ.: Oberst
Porutschik [S. 144]: im slawischen Sprachraum Leutnant
· Wikipedia