und Personengruppen, etwa in der Reihenfolge ihres Auftretens.
Die Seitenzahlen geben nur die erste Erwähnung wieder.
Hauptfiguren sind mit **, mehrfach auftretende Charaktere mit * gekennzeichnet.
Zoyd (Herbert) Wheeler** [S. 7], Alt-Hippie
Prairie** [S. 7], Zoyds Tochter, Jg. 1970
Thapsia [S. 7], Freundin von Prairie
Slide [S. 9], Freundin von Prairie, arbeitet in der Breez-Thru-Tankstelle
Buster [S. 9], Wirt der »Log Jam«
Log-Jam-Gast [S. 10], „Axtschwinger“
Lemay [S. 13], ein weiterer Gast, Holzfäller, schwul
Van Meter* [S. 13], befreundet mit Zoyd, Bassist bei den Corvairs
Ralph Wayvone jun. [S. 16], Jg. 1961, Manager der »Cucumber Lounge«
Skip Tromblay [S. 21], Moderator beim TV-Sender Channel 86
Jesaja Zwo-Vier [S. 22], Freund von Prairie,
sein Name verweist auf das Bibel-Zitat „Schwerter zu Pflugscharen und … Spieße zu Sicheln“,
Drummer der Vomitones
»Septic Tank« und »Fascist Toejam« [S. 25], Musikgruppen
»Billy Barf and the Vomitones«* [S. 28], Heavy-Metal-Band von Jesaja
»The Corvairs« [S. 30], Zoyds Musikgruppe 1967 in Gordita Beach, Zoyd an den Keyboards
Scott Oof [S. 31], Sänger und Lead-Gittarist der »Corvairs«
Melrose Fife [S. 31], Partner von Hector (1967), übergewichtig
Schwester Vince [S. 447], Theologin des »Ordens der Harleynisten«, eines Motorradclubs nur für Männer
Elmhurst [S. 448], Zoyd Anwalt, »pelzig«
Derek [S. 450], Begleiter von Frenesi
Tex Wiener [S. 450], »letztes Objekt (Frenesis) romantischer Begierde«, »Tex Wiener École de Pilotage«
»Holocaust Pixels« [S. 452], Musikband von der East Bay
Onkel Pinky [S. 457], einer von Prairies Onkeln aus der Becker-Traverse-Verwandtschaft
Jade [S. 458], ein Vetter Prairies
Lieutenant O'Hara [S. 462], »eine rothaarige, sommerprossige Weiße« in einer „schwarzen“ Star-Trek-Version,
Pendant zu Lieutenant Uhura, siehe en-Wikipedia
Alexej [S. 470], Matrose auf russischem Fischtrawler, Gitarrist
Tiere
Desmond [S. 8], Hund der Wheelers
Eugene [S. 91], Frenesis Katze
Chloe [S. 397], Van Meters Hündin, Desmonds Mutter
Larry und Curly [S. 439], Moe Atmans Haustiere, vermutlich Hunde
Orte
Karte führt auf den Ort in Google Maps.
Vineland und Umgebung
Vineland, Kleinstadt und County, sind fiktiv, Del Norte und Humboldt sind Counties an der Pazifikküste im Norden Kaliforniens
Wohnung Wheeler, Vineland
Breez-Thru-Tankstelle
»Cucumber Lounge«, kurz »Cuke«, Lokal in Vineland
»Log Jam«, Holzfällerkneipe in Del Norte
»Vineland Bowling«, Lokal mit Bowlingbahn in Vineland
»Lost Nugget«, Zoyds Stammkneipe
»Steam Donkey«, auch gerne von Zoyd besuchte Kneipe
»Redwood Bayou«,
»Le Bûcheron Affamé« (hungriger Holzfäller),
»Humbolaya« Tagesgericht: Tofu à l'étouffée (geschmort),
von Zoyd mit Flusskrebsen belieferte Restaurants
Geschichte des 24fps-Filmkollektivs, Begegnung mit Brock
Kapitel 11
256
1968/69
College of the Surf, Trasero Co.
Weed und Familie, Studenten, Frenesi, 24fps-Gruppe
Joints, Studentenunruhen, VR³
265
...
Oklahoma City
Frenesi, Brock
Tornado, Weed
Kapitel 12
274
1984
Blackstrem Hotel
Van Meter, Weed, Elsamo, Chikeeta
Thanatoiden-Grill
284
1968/69?
Südkalifornien
Weed, Elasmo, Frenesi
Weeds Zahnarztbesuche
287
...
Weed, Rex, Frenesi, BAAD
Trasero County
299
?
Frenesi, Brock
Revolver, Anklagejury
305
...
Trasero County
Weed, Frenesi, 24fps, Jinx, Rex, DL (telef.)
Ende der VR³
313
...
Sperrgebiet, mex. Dorf
DL, 24fps, Marshal
Flucht, Frenesis Befreiung
327
Aug. '84
L.A.
Prairie, Ditzah, DL
Horoskope, Rückblick
Kapitel 13
335
1968/69?
Roscoe, Brock, Frenesi
Brocks Entwicklung, Einsatz im Marihuanafeld, Besuch im Lager
343
...
Brock, Frenesi
Brocks Traum, Brock im Staatsdienst
350
1968/69?
Phil's Cottenwood Club, Gordita Beach
Frenesi, Zoyd
Kennenlernen, erste gemeinsame Zeit
352
...
Corvairs, Chef von »Indolent Records«
Plattenvertrag
355
...
Zoyd, Frenesi, Sascha, Leonard
Geburt Prairies
358
Hub
Erfahrungen in Hollywood
365
Frenesi, Brock
Brocks Rückkehr
Kapitel 14
367
1971/72
Gordita Beach
Zoyd, Hector, Prairie, Sascha, RD-Bullen
„Gras“-Block, Verhaftung
371
...
Zelle
Zoyd, Brock, Ron, Hector
Verhör, Anwerbung, Entlassung
379
...
L.A.
Zoyd, Prairie, Sascha
Vineland-Pläne
383
...
San Francisco
Zoyd, Trillium, Mucho, Hector
über Mucho, Aubruch nach Vineland
394
...
Eureka, Vineland
Van Meter, Zoyd, Prairie, Claire
Geografisches, erste Zeit in Vineland
Kapitel 15
402
1984
Umland von Vineland
Fam. Becker-Traverse
Wochenende
405
...
L.A., östl. La Brea
Prairie, Cher, Fleur
414
...
DL, Takeshi
Verwüstung von Ditzahs Haus
416
...
Shade Creek
Takeshi, DL
417
...
Hector
Hectors Therapie
419
...
Hector, Ernie, Sid
Hollywood-Projekt
427
...
Las Vegas
Hector, Frenesi
Regieangebot
437
nächster Tag
Las Vegas, Vineland
Frenesi, Flash, Justin, Roy, Irma
Aufbruch nach Vineland, Bargeld
443
...
Vineland, »Cuke«
Hector, Ralph jun., Van Meter, Zoyd
Auftritt der Vomitones
445
Zoyds Haus
452
Shade Creek
Prairie, Weed
457
Fam. Becker-Traverse
Familientreffen
462
im Wald
Justin, Flash, Zoyd, Prairie
Canabis-Feldzug rund um Holytail
468
...
Prairie, Brock, Roscoe
Entführungsversuch, REX84
471
...
Vato & Blood, Brock
474
...
Shade Creek, Ost-Texas, „Kloster“
Takeshi, DL, Norleen, Rochelle
479
Sonntag
Lichtung
Prairie, Desmond
Erläuterungen
Hinweise und Links zu erwähnten Namen und Begriffen sowie Listen der Film- und Musiktitel.
Falls vorhanden, wird auf die deutschsprachige Wikipedia-Seite verwiesen, die englische ist häufig deutlich informativer.
Azzedine Alaïa [S. 242], 1935?–1970, international bekannter tunesischer Modeschöpfer
· Wikipedia
Woody Allen [S. 384], * 1935, US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Komiker
· Wikipedia
hier mit dem fiktiven Film Der junge Kissinger
Julie Andrews [S. 389], * 1945, britische Schauspielerin und Sangerin
· Wikipedia
hier mit Do Re Mi aus „The Sound of Music“, das Musical über die Trapp-Familie
Harry J. Anslinger [S. 389], 1892–1975,
Vorsitzender des Federal Bureau of Narcotics, setzte sich für ein weltweites Verbot des Cannabisanbaus ein
· Wikipedia
Desi Arnaz [S. 432], 1917-1986,
kubanisch-amerikanischer Schauspieler, Musiker, Bandleader,
· Wikipedia
siehe auch Rick Ricardo
Fred Astaire [S. 333], 1899–1987, US-amerikanischer Filmschauspieler und Tänzer,
häufig Filmpartner von Ginger Rogers
· Wikipedia
Ross Bagdasarian [S. 226], 1919–1972, US-amerikanischer Sänger, Songschreiber und Schauspieler,
veröffentlichte Platten unter The Chipmunks
· Wikipedia
Mickey Baker [S. 351], 1925–2012, US-amerikanischer Blues- und Jazz-Gitarrist,
· Wikipedia
siehe Love Is Strange
Bill Blass [S. 242], 1922–2002, US-amerikanischer Modedesigner
· Homepage
· Wikipedia
Blue Cheer [S. 310], kalifornische Rock-Band
Wikipedia
Clara Bow [S. 20], 1905–1965, US-amerikanische Schauspielerin,
siehe Clara Bow Story
· Wikipedia
Roy Brewer [S. 361], 1909–2006, US-amerikanischer Gewerkschaftsführer (IATSE)
· en-Wikipedia
Raymond Burr [S. 430], 1917–1993, kanadischer Filmschauspieler,
· Wikipedia
hier in der Titelrolle der TV-Serie »Ironside« (dt. »Der Chef«), ein Polizist im Rollstuhl,
wird auch als »Perry Mason« in Die Versteigerung von No. 49 erwähnt
George Bush [S. 441], 1924–2018, CIA-Direktor, 41. US-Präsident
· Wikipedia
Johnny Cash [S. 109], 1932–2002,
US-amerikanischer Country-Sänger und Songschreiber
· Wikipedia
Little Charlie & the Nightcats [S. 57], kalifornische Bluesband
· Wikipedia
hier mit TV Crazy
K. C. Jones [S. 471], 1932–2020, US-amerikanischer Basketballspieler, Boston Celtics
· Wikipedia
Veronica Lake [S. 102], 1922–1973, US-amerikanische Filmschauspielerin,
· Wikipedia
Agustín Lara [S. 378], 1897–1970, mex. Komponist und Sänger
· Wikipedia
Jerry Lewis [S. 277], 1926–2017, US-amerikanischer Komiker und Filmschauspieler
· Wikipedia
Gordon Liddy [S. 422], 1930–2021, FBI-Agent,
verurteilt im Zusammenhang mit der Watergate-Affäre
· Wikipedia
siehe auch The G. Gordon Liddy Story,
Cesare Lombroso [S. 340], 1835–1909, ital. Arzt, Gerichtsmediziner,
· Wikipedia
Jack Lord [S. 78], 1920–1998, US-amerikanischer Schauspieler,
Darsteller des Steve McGarrett aus »Hawaii Fünf-Null«
· Wikipedia
Myrna Loy [S. 203], 1905–1993, US-amerikanische Filmschauspielerin
· Wikipedia
siehe auch William Powell
George Lucas [S. 12], * 1944, US-amerikanischer Filmproduzent und -regisseur, Produzent der Star-Wars-Filmreihe
· Wikipedia
Madonna [S. 330], * 1958,
US-amerikanische Sängerin, Songschreiberin, Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und Designerin
· Wikipedia
Charles Manson [S. 386], 1934–2017, hier als Nachwuchsmusik,
hatte tatsächlich 1968 zeitweilig als Musiker Kontakt zu Denis Wilson von den Beach Boys
· Wikipedia
Kevin McHale [S. 471], * 1957, US-amerikanischer Basketballspieler, Boston Celtics
· Wikipedia
Paul McCartney [S. 471], * 1942, britischer Musiker, Beatle
· Wikipedia
Ed Meese [S. 470], *1931, Justizminsiter (Generalstaatsanwalt) unter Ronald Reagan
· Wikipedia
Ricardo Montalbán [S. 432], 1920–2009, mexikanischer Filmschauspieler
· Wikipedia
Tom Mooney [S. 99], 1842–1942, US-amerikanischer Arbeiteraktivist, Sozialist
· Wikipedia
Robert Musil [S. 462], 1880–1942, österreichischer Schriftsteller,
Hauptwerk „Der Mann ohne Eigenschaften“,
· Wikipedia
hier mit dem fiktiven Film The Robert Musil Story
Leonard Nimoy [S. 276], 1931–2015,
US-amerikanischer Schauspieler, bekannt als Mr. Spock aus der TV-Serie Raumschiff Enterprise (Star Trek),
hier erwähnt als Moderator von In Search Of…,
· Wikipedia
Jack Palance [S. 276], 1919–2006, US-amerikanischer Filmschauspieler
· Wikipedia,
hier erwähnt als Moderator von Believe It or Not
Jaco Pastorius [S. 281], 1951–1987, E-Bassists,
spielte meistens bundlosen E-Bass und war einer der einflussreichsten Bassisten der jüngeren Musikgeschichte
· Wikipedia
Clara Peller [S. 436], 1902–1987, US-amerikanische Schauspielerin und Werbeikone
· en-Wikipedia
Sean Penn [S. 471], * 1960, US-amerikanischer Filmschauspieler
· Wikipedia
Wilson Pickett [S. 94], 1941–2006, US-amerikanischer Soul-Sänger
· Wikipedia
hier in Bezug zu dem Song
In the Midnight Hour »wenn Niemand sonst da war«
Sidney Poitier [S. 471], 1927, US-amerikanischer Filmschauspieler
· Wikipedia
William Powell [S. 203], 1892–1984, US-amerikanischer Filmschauspieler,
bekannt durch die »Dünner Mann«-Filme
· Wikipedia
siehe auch Myrna Loy,
Pérez Prado [S 436], 1916–1989, kubanischer Bandleader,
Pianist, Komponist und Arrangeur, „König des Mambo“,
· Wikipedia
Dumbo mit der Feder [S. 128], Hauptfigur aus dem Disney-Film »Dumbo«, 1941
· IMDb
· Wikipedia
Familie Feuerstein [S. 36], TV-Zeichentrickserie
· Wikipedia
Johnny B. Goode [S. 479], Titelfigur aus dem
gleichnamigen Song von Chuck Berry über einen sehr talentierten, armen, jungen Gitarristen
· YouTube
· Wikipedia
Mrs. Grundy [S. 447], bildlicher Name für eine äußerst konventionelle Person,
die Personifizierung der Tyrannei des konventionellen Anstands
· en-Wikipedia
Clark Kent und Lois Lane [S. 168],
Figuren aus den Superman-Comics, Kent = Superman
· Wikipedia
Steve McGarrett [S. 75], Hauptfigur (Leiter einer Polizei-Spezialeinheit)
aus der TV-Serie »Hawaii Fünf-Null«
· Wikipedia
Mildred Pierce [S. 73], Titelfigur aus dem gleichnamigen Roman von James M. Cain,
ihr »treuer Ehemann Bert« ist in 1. und 3. Ehe mit ihr verheiratet
· en-Wikipedia
Ramón Raquello [S. 101], Bandleader in Orson Welles' Radio-Drama
»The War of the Worlds«, 1938
· en-Wikipedia
Ricky Ricardo [S. 432], Figur aus der TV-Serie
»I Love Lucy«, verkörpert von Desi Arnaz
· en-Wikipedia
gaijin [S. 187]: Fremder, Außenstehender (negativ konnotiert)
· Wikipedia
schwarzer gi [S. 137]: Jiu-Jitsu-Kimono/-Kampfanzug
giri [S. 128, 160]: jap.: Pflicht, Verpflichtung
· Wikipedia
Gnathos [S. 372]: griech. Kiefer
Gojira no Chimpira [S. 161]:
Gojira = Godzilla, Chimpira = eigentlich Schimpanse, auch Penis (?), = rangniedriger junge Yakuza-Gangster
Haru no Depaato [S. 176]: Kaufhaus (Depaato) des Frühlings (Haru), hier ein Bordell
Las Hermanas de Nuestra Señora de los Pepinares [S. 135]:
Die Schwestern Unserer Lieben Frau von den Gurkenfeldern
Hühnerspeed [S. 478]: vgl. »wo Takeshi einen Sack Hühnerfutter klauen wollte,
wegen der darin enthaltenenen produktionssteigernden Amphetamine« [S. 474]
Huey-Hubschrauber [S. 468]: leichter Mehrzweckhubschrauber
· Wikipedia
Idiolalie [S. 329]: Äußerung von für andere Menschen unsinnigen Sätzen und Wörtern
· Wikipedia
indolent [S. 354]: schmerzlos
Idiot savant [S. 181]: Fachidiot,
siehe auch Inselbegabung
In Search Of… [S. 276]: TV-Serie über mysteriöse Ereignisse moderiert von
Leonard Nimoy
· Wikipedia
Deleuze & Guattaris
»Die italienische Hochzeit - Rat und Tat… [S. 124]: Anspielung auf den Philosophen
Deleuze und den Psychoanalytiker
Guattari,
gemeinsame Autoren u. a. von »Anti-Ödipus. Kapitalismus und Schizophrenie«
J. Magnin [S. 130]: Edel-Kaufhaus in San Francisco
· en-Wikipedia
Kiwi-Mimosa [S. 10]: Cocktail, normalerweise aus Orangensaft und Sekt
Kōan [S. 225]: im Zen-Buddhismus eine kurze Anekdote oder Sentenz,
die eine beispielhafte Handlung oder Aussage eines Zen-Meisters darstellt
· Wikipedia
Mole-Richardson [S. 309]: Firma für Beleuchtungstechnik
· Homepage
· Wikipedia
ND-1-Filter [S. 299]: Neutraldichtefilter, Glas- oder Kunststoffscheibe von optischer Güte,
die vor das Objektiv des Fotoapparats geschraubt oder gesteckt wird, um gleichmäßige Abdunklung im Bild zu erzielen
· Wikipedia
ne [S. 155]: japanischer Finalpartikel, im Sinne von „nicht wahr“,
siehe Japanisch-Grundkurs
Night Train [S. 305]: ein aromatisierter Likörwein
· en-Wikipedia
Ninjitsu [S. 160]: von Ninjas verwendete Techniken der Kampfkunst
· Wikipedia
Novocain [S. 387]: für lokale Betäubungen, hauptsächlich bei Zahnbehandlungen eingesetzt
· Wikipedia
Pachinko [S. 153]: in Japan populäre Geldspielautomaten
· Wikipedia
Panaflex [S. 443]: 35-mm-Filmkamera mit Synchronisation von Panavision
· Homepage
· en-Wikipedia
Patrick's Point [S. 234]: Aussichtspunkt und Park im Norden Kaliforniens
· en-Wikipedia
· Karte
Pendleton-Hemd [S. 432] kariertes Wollhemd der Firma Pendleton aus Portland, Oregon
· Homepage
· en-Wikipedia
Pinokel [S. 299]: dt. Binokel, Kartenspiel, ursprünglich aus dem Schwäbischen
· Wikipedia
phrenologisch [S. 345]: siehe Phrenologie
· Wikipedia
Posillipo [S. 169]: Stadtteil von Neapel mit gleichnamigem Hügelzug
· Wikipedia
Nel blu dipinto di blu [S. 76, 125], bekannter unter dem Titel Volare, ital. fliegen,
ist mit dem Oldie mit den »Augen aus blaubemaltem Blau« gemeint
· Wikipedia
· YouTube