Meine Gürzenich-Konzertbesuche · Einführung
Seit der Konzertsaison 1997/98 besuche ich regelmäßig die Sinfoniekonzerte des Gürzenich-Orchesters Köln.
Diese Besuche habe ich hier anhand meiner Programmhefte,
von denen allerdings einige verloren gingen, dokumentiert
und um Hyperlinks auf weiterführende Seiten angereichert.
Die Konzerte der laufenden Saison sind ebenfalls enthalten.
Die aus aktuellem Anlass abgesagten Konzerte werden weiterhin aufgeführt, sind aber als solche gekennzeichnet.
Suchen und Finden
Den aktuellen Konzerttermin und die laufende Sasion erreicht man direkt.
Wenn Sie ein Konzert suchen und das ungefähre Aufführungsdatum wissen,
sollten Sie über die Liste Saisons weiterkommen.
Suchen Sie eine bestimmte Person, so wählen Sie die ausübende Funktion (siehe oben)
und Sie erhalten eine entsprechende, alphabetisch sortierte Liste,
innerhalb der Sie sich über den Anfangsbuchstaben dem Namen nähern können.
Komponisten können nach Jahrgang,
Solisten nach Instrument bzw. Stimmfach sortiert werden,
so dass z. B. Sopranistinnen oder Cellisten leicht zu finden sind.
Klicken Sie auf einen Namen, dann erhalten Sie alle aufgeführten Werke, die mit diesem Namen verbunden sind,
und zwar jeweils mit dem Datum des Konzerts.
Das vollständige Konzertprogramm erhalten Sie, wenn Sie dort auf das Konzertdatum klicken.
Umfangreiche Listen können nach Komponisten und Werktitel sortiert werden.
Auch anhand des Titels können Sie nach Werksaufführungen suchen (siehe Titelsuche).
Alles, was blau ist, kann angeklickt werden!
Mit dem Mauszeiger erhalten Sie bei fast allen Links zusätzliche Hinweise.
Folgende Abkürzungen werden benutzt:
- GO - Gürzenich-Orchester
- UA - Uraufführung
- EA - Deutsche Erstaufführung
Besonderer Wert wurde auf weiterführende Links gelegt.
- <Homepage> verweist auf die künstlereigene Webseite.
- <GO-Seite> führt Sie zu den Informationen über das Konzert oder den Künstler auf der Webseite des Gürzenich-Orchesters. Konzertinformationen liegen dort ab 2013 vor.
- <GO Plus> bringt Sie zum Live-Mitschnitt aus dem Konzert. Die Aufnahmen stammen meist von der Aufführung am Dienstag und sollen für ein Jahr zur Verfügung stehen.
- <YouTube>: Hier findet man weitere Live-Aufnahmen sowie Einspielungen von corona-bedingt abgesagten Stücken. Letztere sind z. T. nur vorübergehend erreichbar.
- <Einführung>: Wegen Corona können Einführungen nicht mehr in der Philharmonie stattfinden. Sie gibt es jetzt auf YouTube.
-
<Wiki> steht für den Wikipedia-Artikel über die angegebene Person.
Nicht-deutschsprachige Wikipedia-Seiten sind durch Zusätze gekennzeichnet: en für englisch, fr für französisch usw. - <Web?> steht hinter einzelnen Musikwerken und löst eine Suche nach diesem Werk im Internet aus. Wenn Sie nach weiteren Informationen oder Aufnahmen hierzu suchen, werden Sie über diesen Link wahrscheinlich fündig.
Hinter den Kalendereinträgen verbergen sich Dateien für Terminprogramme.
Abonnenten können von der letzten Saison-Seite alle Termine ihres Abos in den Kalender ihres Smartphones importieren.
Auch zu den einzelnen Konzerten liegen solche Kalender-Dateien vor, solange der Termin noch nicht vorbei ist.
Die Terminangaben beruhen auf der Programmvorschau des GO (Redaktionsschluss 28.02.2020).
Corona-bedingte zusätzliche Aufführungszeiten - bis Jahresende 2020 sonntags um 14 Uhr und montags um 17 Uhr - sind nicht berücksichtigt.
Für die Richtigkeit kann keine Gewähr übernommen werden.
Bitte beachten Sie:
- Dies ist ein privates Projekt, nämlich über meine Besuche der Sinfonie- und anderer Konzerte des Gürzenich-Orchesters.
- Die Aufstellung ist nicht (ganz) vollständig! Ich war auch nicht in allen Konzerten.
- Anders als in den Programmheften sind die Solisten direkt dem jeweiligen Werk und nicht nur dem Konzert zugeordnet.
- Die Bezeichnungen der einzelnen Werke wurden vereinheitlicht.
- Die im »3. Akt« gespielten Stücke (2003-20014) wurden, soweit mir noch bekannt, berücksichtigt, Zugaben bis auf zwei Ausnahmen nicht.
- Bei den Sinfoniekonzerten steht immer nur ein Aufführungsdatum, nämlich - mit einer Ausnahme - das vom Sonntag.
- In den Personenlisten finden Sie immer hinter dem Namen eine eingeklammerte Zahl.
Dies ist bei Dirigenten die Anzahl der dirigierten Konzerte und sonst die Nennung in einem aufgeführten Werk. Bei Komponisten werden auch Bearbeitungen mitgezählt.
Wenn dort 0 steht, kann es sich um einen geplanten, einen ausgefallenen oder einen nicht mehr genau erinnerten Auftritt handeln. - Lebensdaten aus zaristischer Zeit werden im gregorianischen Kalender angegeben und sind mit greg., unklare Daten mit ? markiert.
Trotz sorgfältiger Arbeit bitte ich um Nachsicht, wenn sich Tippfehler oder Ungenauigkeiten eingeschlichen haben. Gerne nehme ich Korrekturen und Ergänzungen per Mail entgegen. Mein herzlicher Dank gilt dem Gürzenich-Orchester - allen voran James Conlon, Markus Stenz und François-Xavier Roth - und seinen Gastsolisten für ungezählte Stunden großartigen Musikgenusses.
Köln, im Januar 2021
Klaus Trapp